Benefiz-Ausstellung Hans Kern „Ein vorlautes Opus“

Vernissage: Samstag 3. Mai 17-20 Uhr
Finissage: Sonntag 11. Mai 11-14 Uhr
Weitere Öffnungszeiten: Mo. 5. bis Freitag 9. Mai: 11–14 Uhr und 17–20 Uhr
Sa. 10. Mai: 11–14 Uhr und 17–20 Uhr


SYM – Save Young Musicians www.s-y-m.org
Benefiz-Ausstellung Hans Kern „Ein vorlautes Opus“

Hans Kern zeigt im Theater Stok unter dem Titel «Ein vorlautes Opus» musikalische Variationen in Relief Intarsien, die von 2021 bis 2025 entstanden sind. Hans Kern spendet den Erlös dem Verein SYM.
Der Verein bezweckt die Unterstützung musikbegabter Jugendlicher aus Krisengebieten, die in der Schweiz Schutz finden und eine Ausbildung erhalten sollen.

Zu Gunsten von SYM treten an den Konzerten auf:
Altstadtchor Zürich unter Michael Kleiser, Luka Dubinets, Sira Eigenmann und Srdjan Vukasinovic, Michael Flury, Roger Girod, Borys Husiev, Kuzma Ignatiev und Familie, Eriko Kagawa, Simone Keller, Naz Sayed Khalil, Jonas Krebs, der Lunchtimechor der ZHdK unter Markus Utz (offene Probe), Linda Mantcheva, Elham Mohammad Nikzad, Oxana Peter, Alina Pohribna, Eva Weinbacher
(Die Konzerte dauern in der Regel ca. 45 Minuten.)

Samstag 3. Mai 17 Uhr (Vernissage)
Miniaturen von Elgar, Mendelssohn, Wladigerov u.v.a.
mit Linda Mantcheva (Violoncello) und Eriko Kagawa (Klavier)

Sonntag, 4. Mai 12 Uhr
Miniaturen von Elgar, Mendelssohn, Wladigerov u.v.a.
mit Linda Mantcheva (Violoncello) und Eriko Kagawa (Klavier)

Montag, 5. Mai 18 Uhr
Sira Eigenmann (Violine) und Srdjan Vukasinovic (Akkordeon)
spielen Stücke von Astor Piazzolla, P.Sarasate, Fritz Kreisler und Klassik Nuevo Musik

Dienstag, 6. Mai 1845 Uhr
Altstadtchor Zürich; Leitung Michael Kleiser

Mittwoch, 7. Mai 1215 – 1315 Uhr
LunchTimeChor ZHdK: Leitung Markus Utz
Offene Probe mit „Songs and Sonnets from Shakespeare“ von George Shearing
18 Uhr
Naz Sayed Khalil*, Michael Flury, Simone Keller

Donnerstag, 8. Mai 12 Uhr
Roger Girod: “Think about it! – Musik zum Nachdenken”
18 Uhr “Kuzma Ignatiev* Family Grove

Freitag, 9. Mai 18 Uhr
Linda Mantcheva (Violoncello) spielt aus den Solosuiten von
Johann Sebastian Bach

Samstag, 10. Mai 12 Uhr
Luka Dubinets* (Klavier) spielt Werke von F. Chopin, J. Haydn und M. Lysenko.
Borys Husiev* und Alina Pohribna spielen Violoncello-Duette von R. Glière und W. Hoffmann. Borys Husiev spielt begleitet von Oxana Peter den ersten Satz aus E. Elgars Cellokonzert 
18 Uhr
Eva Weinbacher (Violoncello) und Elham Mohammad Nikzad* (Klavier)  
mit Werken von J. Brahms, F. Mendelssohn Bartholdy, C. Debussy und S. Rachmaninoff

Sonntag 11. Mai 11 Uhr (Finissage)
Duos und Trios von Vivaldi, Fauré, Bridge u.v.a.
mit Jonas Krebs (Violine), Linda Mantcheva (Violoncello) und Eriko Kagawa (Klavier)

Der Vorstand des Vereins SYM dankt von Herzen Hans Kern für seine Grosszügigkeit und den auftretenden Musikerinnen und Musikern für die Bereitschaft unentgeltlich für SYM aufzutreten, sowie dem Theater Stok für die Gastfreundschaft. Freier Eintritt / Kollekte.

*Schützlinge des Vereins SYM – Save Young Musicians

Alexander Boldachev & Jia Li

Aufführung: Mittwoch 2. April
Beginn: 18.30 Uhr
Reservation: https://eventfrog.ch/Qingming
Eintrittspreise: 30.- 
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel 044 251 22 80


Alexander Boldachev und Jia Li

laden euch herzlich zu einem besonderen Konzert anlässlich des Qingming-Festes ein – eine Zeit des Gedenkens und der Ehrung unserer Vorfahren. Erlebt ein bewegendes Programm für Harfe und Klavier, das westliche und östliche Musiktraditionen vereint und Raum für Besinnung und Verbindung schafft.

The Qingming Festival is a time to honor those who have passed, reflecting on memory, loss, and the eternal connection between the living and the departed. In this special concert, renowned Swiss-Russian harpist Alexander Boldachev and acclaimed Chinese pianist Li Jia come together for an evening of deeply moving music, dedicated to remembrance and transcendence.

The program features solo works for harp and piano, each piece carrying themes of longing, farewell, and spiritual reflection. The concert will culminate in a duo performance, symbolizing the bond between past and present, and uniting different cultures in musical storytelling.

Plätze sind begrenzt! Sichert euch jetzt eure Tickets und werdet Teil dieses einzigartigen musikalischen Erlebnisses.

DAKAR Produktionen „10 Jahre Dakar Produktionen“

Vorstellungen: Dienstag 22. bis Sonntag 27. April
Beginn: siehe unten
Reservation: https://dakar-produktion.ch/tickets
Eintrittspreise:
40.00 Gönner:innenpreis
30.00 Normalpreis
20.00 Budgetpreis
10.00 Kulturlegi
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: https://dakar-produktion.ch/


10 Jahre DAKAR ! – Theater mit Puppen und Menschen

Di., 22. April 20:00 Uhr
ALF – Arbeit, Liebe, Freizeit

Mi., 23. April, 20:00 Uhr
ALF – Arbeit, Liebe, Freizeit

Do., 24. April, 20:00 Uhr
Im System

Fr., 25. April, 20:00 Uhr
Im System

Sa., 26. April, 17:00 Uhr
„Vom Recht, lebensuntüchtig zu sein“ 23 Szenen nach Erzählungen von Adelheid Duvanel

So., 27. April, 11:00 Uhr
Matinee: Familienvorstellung: Kurzstück für Kinder ab 5 Jahren und ihre Erwachsenen mit anschliessendem Workshop
Kli-Kla-Klapperstorch oder 1 + 1 = 3

So., 27. April 2025, 17:00 Uhr
„Vom Recht, lebensuntüchtig zu sein“ 23 Szenen nach Erzählungen von Adelheid Duvanel

Theater Nacéo „International In-Year-Face“

Aufführungen: Mittwoch 9. bis Sonntag 13. April
Beginn: verschieden, siehe unten
Reservation: eventfrog
Eintrittspreise:  mehrere verschiedene Eintrittspreise, siehe eventfrog
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80


The Nacéo theater company is hosting a full week of contemporary theater and is looking forward to welcome you at the Theater Stok!

With representations every evening, Nacéo presents 7 plays, 5 in French and 2 in English, for a grand total of 14 shows!
IN-YER-FACE Theater is in the spotlight for the English language plays, with Psychosis 4.48 by Sarah Kane and Orphans by Dennis Kelly.
In French, 3 plays from Québec are presented: Les Feluettes and Tom à la Ferme by Michel Marc Bouchard as well as Cendres de Cailloux by Daniel Danis.
The IN-YER-FACE British plays The Beauty Queen of Leenane by Martin McDonagh and Orphans by Dennis Kelly will also be showed in French language.

Plays in English:
Psychosis 4.48
Beginn: Freitag 11. April 21.00 / Sonntag 13. April 21.00

Orphans
Beginn: Mittwoch 9. April 19.00 / Donnerstag 10. April 21.00 / Freitag 11. April 19.00

Plays in French:
Cendres de Cailloux
Beginn: Mittwoch 9. April 21.00 / Donnerstag 10. April 19.00 / Sonntag 13. April 18.00

Orphelins
Beginn: Samstag 12. April 18.00 / Sonntag 13. April 15.00

La Reine de Beauté de Leenane
Beginn: Samstag 12. April 12.00 / Sonntag 13. April 13.00

Les Feluettes
Beginn: Samstag 12. April 21.00

Tom à la Ferme
Beginn: Samstag 12. April 15.00

Pia Reinacher „Grosse Bücher – Grosse Autoren“

Datum: Montag 7. April
Beginn: 19.30 Uhr
Reservation: grossebüchergrosseautoren oder e-mail: mcp-consulting.ch
Eintrittspreis: Fr. 30.-
Kontakt: Dr. Pia Reinacher, Tel. 044 533 04 00 info@mcp-consulting.ch
Türöffnung/Bar: 19.00 Uhr, Tel. 044 251 22 80


Pia Reinacher: „Grosse Bücher – Grosse Autoren

Wir freuen uns, Ihnen auch im Frühling 2025 erstklassige Literatur und spannende Persönlichkeiten
präsentieren zu dürfen. Heute: Martin R. Dean

Gerne machen wir Sie auf unsere bevorstehende Veranstaltung aufmerksam:

So entspannt, so wenig larmoyant, so abgeklärt, so plastisch und farbig erzählend, so illusionslos und stellenweise geradezu heiter hat man den 69-jährigen Schriftsteller noch nie gesehen. Martin R. Dean wurde als Favorit für den Schweizer Buchpreis 2024 gehandelt und landete auf der Shortlist. Wir sprechen mit ihm über seinen autobiographischen Roman «Tabak und Schokolade» und die Höhenflüge und Abgründe einer Schriftstellerkarriere.

  Aufgrund der beschränkten Platzzahl wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen!

«Tabak und Schokolade» (2024) ist eines der besten Bücher des Schweizer Schriftstellers Martin R. Dean.
Mit diesem jüngsten Roman stand er auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises 2024. 
Dean erzählt die Geschichte seiner kapriziösen Mutter, seines aus Trinidad stammenden, als Dorfarzt erfolgreichen Vaters und seiner Kindheit in Menziken, die er wegen seiner dunklen Hautfarbe als stigmatisierter Aussenseiter erlebt. 
«Tabak und Schokolade» führt in den tropischen Dschungel einer britischen Kronkolonie der fünfziger und sechziger Jahre. Indem der Erzähler immer weiter zu seinen indischen Vorfahren vordringt, die als Kontraktarbeiter in die Karibik verschifft wurden, legt er nicht nur einen Familienstammbaum, sondern auch ein Stück Kolonialgeschichte frei.

Ensemble Fiorenza „Scham“

Vorstellungen: Donnerstag 27. bis Sonntag 30. März
Beginn: 19.30 Uhr / Sonntag 17.00 Uhr
Reservation: 076 272 10 22
Eintrittspreise:  35.-/ Legi 25.-
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.letizia-fiorenza.com


Was immer Sie schon über Scham wissen wollten
Ein Bühnenstück mit Musik


Scham kennt jede*r – und doch überlassen vvir ihr selten die Bühne. Was geschieht aber, wenn sich eine Migrantin lust- und humorvoll auf die Suche nach diesem Gefühl macht? Warum schämt sie sich vor einem politischen Plakat?
Ist Armut beschämend? Was sagt die Wissenschaft? Erinnerungen und Gegenwart, Philosophie und Polemik, sowie Biografie und Allgemeines vermischen sich in dieser musikalischen, amüsanten und neugierigen Suche nach der eigenen Scham.

Team
Letizia Fiorenza: Text, Gesang
Wanda Wylovva: Schauspiel
Ingo Ospelt: Sprecher
David Sautter: Musik
Flurin Helmrich: Technik, Licht, Bühne
David Edmond: Regie, Bühnenbild
Karin Birkenmeier: Graphik
ensemble fiorenza: Produktion

Caroline Vitale „Siegreiche Seele“

Vorstellung: Montag 24. März
Beginn: 20.00 Uhr
Reservation: carolinevitale@bluewin.ch
Eintrittspreis:  35.-
Abendkasse und Bar: 30 Minuten vor Beginn, Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.carolinevitale.net


Musikalisch-literarische Soirée zu Isabelle Kaiser und Carl Spitteler – zwei Seelenverwandte

Liedervertonungen von verschiedenen Komponisten, Briefe, Gedichte, Widmungen und Prosatexte werde verwoben zu einer musikalisch-literarischen Soirée, die Einblicke gibt in Kunst und Lebenswelt zweier unkonventioneller Künstlerpersönlichkeiten.

Caroline Vitale: Recherche, Produktion , Gesang
Peter Baur: Klavier
Franziska Senn: Sprache
Walter Sigi Arnold: Textkonzept, Dramaturgie, Sprache

SKKZ „Kultart Festival Zürich“

Konzerte: Dienstag 18. bis Sonntag 23. März
Beginn: 20.00 Uhr / Sonntag 17.00 Uhr
Reservation: eventfrog
Eintrittspreise: siehe eventfrog
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.skkz.ch


Das 5. KULTART FESTIVAL !

Dienstag, 18. März
Kunst, Kunst, Kunst, Kunst! Wie?  
Ein spannender Kunstabend mit Talkrunde und Konzert
Wie kommt man in den “Flow”-Zustand? Es wird heiter aus dem Nähkästchen geplaudert mit wunderbarer Musik. Man darf mit einem abwechslungsreichen und kreativen Abend und vielen “Aha”-Erlebnissen rechnen.
Mit: Dana Grigorcea (Schriftstellerin)
Christina Benz ( Bildende Künstlerin)
Peter Finc (Sänger/Gitarrist)
Überraschungsgast (!)

Mittwoch, 19. März
Einzig und dr Andr
Lieder und Geschichten aus der Provinz
Einzig und dr Andr sind die drei Urner Musiker Livio Baldelli, Benno Muheim und Matteo Schenardi.
Sie reifen seit Jahren an ihren ürnertyyschen Liedern über eine verblassende Jugend in der Provinz
und berühren mit erzählerischen Konzerten ein erstaunlich breites Publikum.
Mit: Livio Baldelli – Mandoline, Banjo, Gitarre, Gesang
Benno Muheim – Kontrabass, Ukulele, Gesang
Matteo Schenardi – Perkussion, Gitarre, Trompete, Gesang

Donnerstag, 20. März
No Name Rembetiko Band 
Tribute to Vassilis Tsitsanis
Vassilis Tsitsanis was a pioneering Greek composer, singer, and bouzouki player, widely regarded as one of the greatest figures in Rembetiko and Greek folk (laïko) music. His work, blending traditional Rembetiko with popular Greek and Western elements, brought the genre to a broader audience and shaped post-war Greek music to a great extend.
With: Stavros Balis: Baglama & Vocals
Dimitris Kokkinogenis: Bouzouki
Nikitas Paraskevopoulos: Guitar & Vocals
Panos Vagenas: Melodica
Sula Tolis: Vocals
Vincent Zurkinden: Upright Bass

Freitag, 21. März
Flamencarte
Eine atemberaubende Fusion aus Gesang, Gitarre, Perkussion und Tanz
Eine atemberaubende Fusion aus Gesang, Gitarre, Perkussion und Tanz, die die Seele des Flamencos in seiner reinsten Form entfaltet. Lassen Sie sich von der Kraft und Schönheit dieser einzigartigen Performance verzaubern und erleben Sie Flamenco in seiner intensivsten Ausdruckskraft!
Mit: Puchero – Guitarra
Nati Herrerías – Cante
Lucas Balbo – Percusión
Sina de Alicia – Baile
Isabel Amaya – Baile 

Samstag, 22. März
Marisol Redondo & Band 
Cantabile
Sängerin Marisol Redondo überwindet mit ihrer ausdrucksstarken Stimme, Präsenz und ansteckenden Energie alle Sprachbarrieren der Welt, um das gesamte Publikum zu inspirieren und zu bewegen.

Salsa, brasilianischer Samba, Tango, Candombes (afro-uruguayische Rhythmen), Boleros und Lieder aus Marisol Redondos Alben … „wirbeln durch das Publikum und schaffen eine Atmosphäre der Freude und der gemeinsamen Energie.“
Mit: Marisol Redondo – Gesang, Harfe
José Kosito – Klavier
Sebastián Córdoba – Gitarre
Dudu Penz – E Bass
Freddy Benítez – Percussion 

Sonntag, 23. März
Ensemble ExperiArtus 
Meisterwerke der Filmmusik
Das einzigartige Filmmusik Ensemble ExperiArtus begeistert mit virtuosen Interpretationen der bekanntesten und schönsten Werke der Filmgeschichte.
Mit: Inna Angelova, Klavier
Irina Pak, Violine
Diana Maria Turcu, Violine
Juan Carlos Escobar, Viola
Eliza Khanafina, Cello