Ensemble Fiorenza „Scham“

Vorstellungen: Donnerstag 27. bis Sonntag 30. März
Beginn: 19.30 Uhr / Sonntag 17.00 Uhr
Reservation: 076 272 10 22
Eintrittspreise:  35.-/ Legi 25.-
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.letizia-fiorenza.com


Was immer Sie schon über Scham wissen wollten
Ein Bühnenstück mit Musik


Scham kennt jede*r – und doch überlassen vvir ihr selten die Bühne. Was geschieht aber, wenn sich eine Migrantin lust- und humorvoll auf die Suche nach diesem Gefühl macht? Warum schämt sie sich vor einem politischen Plakat?
Ist Armut beschämend? Was sagt die Wissenschaft? Erinnerungen und Gegenwart, Philosophie und Polemik, sowie Biografie und Allgemeines vermischen sich in dieser musikalischen, amüsanten und neugierigen Suche nach der eigenen Scham.

Team
Letizia Fiorenza: Text, Gesang
Wanda Wylovva: Schauspiel
Ingo Ospelt: Sprecher
David Sautter: Musik
Flurin Helmrich: Technik, Licht, Bühne
David Edmond: Regie, Bühnenbild
Karin Birkenmeier: Graphik
ensemble fiorenza: Produktion

Caroline Vitale „Siegreiche Seele“

Vorstellung: Montag 24. März
Beginn: 20.00 Uhr
Reservation: carolinevitale@bluewin.ch
Eintrittspreis:  35.-
Abendkasse und Bar: 30 Minuten vor Beginn, Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.carolinevitale.net


Musikalisch-literarische Soirée zu Isabelle Kaiser und Carl Spitteler – zwei Seelenverwandte

Liedervertonungen von verschiedenen Komponisten, Briefe, Gedichte, Widmungen und Prosatexte werde verwoben zu einer musikalisch-literarischen Soirée, die Einblicke gibt in Kunst und Lebenswelt zweier unkonventioneller Künstlerpersönlichkeiten.

Caroline Vitale: Recherche, Produktion , Gesang
Peter Baur: Klavier
Franziska Senn: Sprache
Walter Sigi Arnold: Textkonzept, Dramaturgie, Sprache

SKKZ „Kultart Festival Zürich“

Konzerte: Dienstag 18. bis Sonntag 23. März
Beginn: 20.00 Uhr / Sonntag 17.00 Uhr
Reservation: eventfrog
Eintrittspreise: siehe eventfrog
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.skkz.ch


Das 5. KULTART FESTIVAL !

Dienstag, 18. März
Kunst, Kunst, Kunst, Kunst! Wie?  
Ein spannender Kunstabend mit Talkrunde und Konzert
Wie kommt man in den “Flow”-Zustand? Es wird heiter aus dem Nähkästchen geplaudert mit wunderbarer Musik. Man darf mit einem abwechslungsreichen und kreativen Abend und vielen “Aha”-Erlebnissen rechnen.
Mit: Dana Grigorcea (Schriftstellerin)
Christina Benz ( Bildende Künstlerin)
Peter Finc (Sänger/Gitarrist)
Überraschungsgast (!)

Mittwoch, 19. März
Einzig und dr Andr
Lieder und Geschichten aus der Provinz
Einzig und dr Andr sind die drei Urner Musiker Livio Baldelli, Benno Muheim und Matteo Schenardi.
Sie reifen seit Jahren an ihren ürnertyyschen Liedern über eine verblassende Jugend in der Provinz
und berühren mit erzählerischen Konzerten ein erstaunlich breites Publikum.
Mit: Livio Baldelli – Mandoline, Banjo, Gitarre, Gesang
Benno Muheim – Kontrabass, Ukulele, Gesang
Matteo Schenardi – Perkussion, Gitarre, Trompete, Gesang

Donnerstag, 20. März
No Name Rembetiko Band 
Tribute to Vassilis Tsitsanis
Vassilis Tsitsanis was a pioneering Greek composer, singer, and bouzouki player, widely regarded as one of the greatest figures in Rembetiko and Greek folk (laïko) music. His work, blending traditional Rembetiko with popular Greek and Western elements, brought the genre to a broader audience and shaped post-war Greek music to a great extend.
With: Stavros Balis: Baglama & Vocals
Dimitris Kokkinogenis: Bouzouki
Nikitas Paraskevopoulos: Guitar & Vocals
Panos Vagenas: Melodica
Sula Tolis: Vocals
Vincent Zurkinden: Upright Bass

Freitag, 21. März
Flamencarte
Eine atemberaubende Fusion aus Gesang, Gitarre, Perkussion und Tanz
Eine atemberaubende Fusion aus Gesang, Gitarre, Perkussion und Tanz, die die Seele des Flamencos in seiner reinsten Form entfaltet. Lassen Sie sich von der Kraft und Schönheit dieser einzigartigen Performance verzaubern und erleben Sie Flamenco in seiner intensivsten Ausdruckskraft!
Mit: Puchero – Guitarra
Nati Herrerías – Cante
Lucas Balbo – Percusión
Sina de Alicia – Baile
Isabel Amaya – Baile 

Samstag, 22. März
Marisol Redondo & Band 
Cantabile
Sängerin Marisol Redondo überwindet mit ihrer ausdrucksstarken Stimme, Präsenz und ansteckenden Energie alle Sprachbarrieren der Welt, um das gesamte Publikum zu inspirieren und zu bewegen.

Salsa, brasilianischer Samba, Tango, Candombes (afro-uruguayische Rhythmen), Boleros und Lieder aus Marisol Redondos Alben … „wirbeln durch das Publikum und schaffen eine Atmosphäre der Freude und der gemeinsamen Energie.“
Mit: Marisol Redondo – Gesang, Harfe
José Kosito – Klavier
Sebastián Córdoba – Gitarre
Dudu Penz – E Bass
Freddy Benítez – Percussion 

Sonntag, 23. März
Ensemble ExperiArtus 
Meisterwerke der Filmmusik
Das einzigartige Filmmusik Ensemble ExperiArtus begeistert mit virtuosen Interpretationen der bekanntesten und schönsten Werke der Filmgeschichte.
Mit: Inna Angelova, Klavier
Irina Pak, Violine
Diana Maria Turcu, Violine
Juan Carlos Escobar, Viola
Eliza Khanafina, Cello

THEATER STOK „Lyrik im Stok“

Montag 17. März
Beginn: 19.30 Uhr
Eintrittspreise: 25.- reduziert 20.-
Kontakt: Tel. 044 271 20 64 theater_stok@bluewin.ch
Türffnung und Bar: 19.00 Uhr, Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.theater-stok.ch


Lyrik im Stok in einem spannenden Format:
am 17. März mit Marco Berg, Markus Kirchhofer und Pedro Meier


Die drei Schriftsteller lesen aus ihren neuen Büchern Ausschnitte vor und geben sich jeweils gleich im Anschluss an die Worte eine Resonanz. Dadurch erhält das Gelesene eine weitere Sicht, die anregt.
Moderation: Christina Steybe

Marco Berg (1966) aufgewachsen in Bonn, lebt seit 1987 in Zürich.
Er studierte theoretische Physik an der ETH Zürich und promovierte dort in Umweltwissenschaften. Er ist Geschäftsführer zweier Stiftungen im Bereich Klimaschutz sowie Einzelmitglied der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften und Co-Präsident von Pro Lyrica, Schweizerische Lyrische Gesellschaft.
Lyrik-Veröffentlichungen: Halme (Pro Lyrica 2025), Akkurate Kristalle, Siebzehnsilber in Quartetten (Pro Lyrica 2023), Tierbrevier (Pro Lyrica 2023), Garstufen (Pro Lyrica 2021), alle (ausser Halme) mit Zeichnungen von Jeanine Osborne.
www.marcoberg.ch

Markus Kirchhofer (1963) lebt mit seiner Frau in Oberkulm. Seit 2013 ist er freier Schriftsteller. Zuvor arbeitete als Kulturvermittler, unterrichtete an der Volksschule und bildete Lehrpersonen weiter. Ein wesentlicher Teil seines umfangreichen Werks ist interdisziplinär. Kirchhofers Publikationen erscheinen vorwiegend im Knapp Verlag Olten und in der Edition Moderne Zürich. Seine literarische Arbeit wurde mit Werk-beiträgen für Lyrik, Prosa und Interdisziplinäres ausgezeichnet, zuletzt von der Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia.
Kirchhofers 17. Publikation silbensee – Haiku und andere Gedichte erschien 2024 im Knapp Verlag.
www.kick.ch

Pedro Meier (1941), Lyriker, Schriftsteller, Multimedia-Künstler, auf-gewachsen in Niederbipp, Jurasüdfuss. Ausbildung zum Buchhändler in Solothurn. Später eigenes Buchantiquariat an der Predigergasse in Zürich. Seit über 40 Jahren pendelt Pedro Meier zwischen Europa und seinem Dschungel-Atelier am Golf von Siam.
Lyrikbände: Der Himmel über UTOPIA, Gedichte und Polaroids, Streifzüge durch New York, Caracol Verlag 2024. Das Gewicht des Schattens im Sonnenschein, Gedichte und Polaroids, Streifzüge durch Berlin, Würzburg 2020. Parallelwelten, Wasteland Factory oder Der Garten der Lüste. Lyrik und Mauerspuren, AMRAIN BOOKS 2020.
www.pedro-meier-artist.ch

LAVOX Theater „Biografía de Mujer“

Premiere: Mittwoch 5. März
Weitere Vorstellungen: Donnerstag 6. bis Sonntag 9. März
Beginn: 20.00 Uhr / Sonntag 17.00 Uhr
Reservation: https://www.lavox.theater/vorstellungen
Eintrittspreise: siehe Fr. 25.- bis Fr. 45.-
Abendkasse und Bar: 75 Minuten vor Beginn, Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: https://www.lavox.theater


LAVOX Theater:
Biografía de Mujer (dt: Frauenwelten – Verborgene Geschichten)
Auf Spanisch mit deutschen Untertiteln

Entdecke die Kraft der Geschichten. Diese Aufführung ist ein Fest für die Sinne und ein Aufruf zum Nachdenken. Die starken Frauenfiguren, die auf der Bühne zum Leben erwachen, sprechen von ihren Rechten, ihren Träumen und ihrer Identität. Ihre Geschichten sind mehr als nur Worte; sie sind Spiegelbilder unserer eigenen Sehnsüchte und Ängste. Jede Szene ist ein Fenster in eine andere Welt, das uns die Möglichkeit gibt, über uns selbst und unsere Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Die Aufführung ist ein wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs. Erlebe einen Abend voller Emotionen, der dich zum Nachdenken anregt und dich vielleicht sogar verändert.
Mehr Informationen: https://www.lavox.theater/portfolio/frauenwelten-verborgene-geschichten


Descubra el poder de las historias. Nuestro espectáculo es una fiesta para los sentidos y una llamada a la reflexión. Los fuertes personajes femeninos que cobran vida en el escenario hablan de sus derechos, sus sueños y su identidad. Sus historias son algo más que palabras: son el reflejo de nuestros propios deseos y miedos. Cada escena es una ventana a otro mundo, que nos da la oportunidad de reflexionar sobre nosotros mismos y nuestro papel en la sociedad. La representación es una importante contribución al discurso social. Viva una velada llena de emoción que le hará pensar y quizás incluso le cambie.
Más información: https://www.lavox.theater/portfolio/frauenwelten-verborgene-geschichten

Schauspieler/Schauspielerinnen:
Roxana Haltiner / Mercedes Sayous / Raquel Carillo / Mitzy Gonzales Rojas / Sébastian Pruvost / Elvira Delgado / Rosa Bentitez / Elizabeth Arciniega
Regie: Elizabeth Arciniega Haag
Mit Texten von: Rascón, Rame/Fo, Carmena, Elizondo und Arciniega


Die Dramateure Zürich „Zauberei“

Vorstellungen: Mittwoch 12. bis Samstag 15. März
Beginn: 20.00 Uhr
Reservation: www.dramateure.ch
Eintrittspreise:  30.-/20.-/Gönnertickets 65.-
Abendkasse und Bar: 30 Minuten vor Beginn, Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.dramateure.ch


die dramateure zürich: Zauberei
Ein Theaterabend, der den Verstand herausfordert und das Herz verzaubert!

Kunststücke, Taschenspielereien, Zauber und Wunder? die dramateure zürich präsentieren eine „phantastische Komödie“ von Gilbert Keith Chesterton. Eine geheimnisvolle Zauberkünstlerin, von einer Herzogin auf ihr Anwesen eingeladen, lässt mit ihren Tricks und Illusionen die Grenzen zwischen Realität und Magie verschwimmen. In packenden Dialogen über Wunder, Zweifel und Verführung müssen die Gäste ihr Weltbild hinterfragen und überlegen, was sie als „wahr“ akzeptieren.

Chestertons reizvolle Mischung aus Sprachwitz, sozialer Satire und metaphysischer Reflexion ist bis heute relevant. Erleben Sie einen Theaterabend, der den Verstand herausfordert und das Herz verzaubert!

Mitwirkende
Es spielen: Alexandra Studer, Doina Heberhold, Franz Kerschbaumer,
Kathrin Gerhard, Kathrina Vangen, Kurt Lang und Neve Müller
Regie: Tobias Grimbacher
Ton und Licht: Christian Beyer
Bühnenbild: Dominik Leitz

Constance Authier „J’arrive“

Premiere: Freitag 31. Januar
Weitere Vorstellung: Samstag 1. Februar
Beginn: 20.30 Uhr
Reservation: eventfrog
Eintrittspreise: 35.- / 25.- 
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel 044 251 22 80


J’arrive
Création, mise en scène et jeu: Constance Authier 

« Le mur du silence »
« Ici »
« La prière sacerdotale »

Trois textes, pour trois témoignages, qui résonnent comme des confessions ou les unes font échos aux autres, sur les thèmes de la vie, du deuil, de la solitude, du départ, du souvenir, de la transformation, mais aussi de la création.
C‘est un état des lieux où une porte s’ouvre sur l’inconnu en nous et à l’extérieur de nous. 
Du monde invisible au monde visible, il n’y a qu’un pas et la frontière de ces deux mondes est une invitation à entendre trois textes avec son cœur, à se laisser porter par le courant du fleuve de la vie et de la mort.

Création musicale et interprètes 
Guitare: David Authier
Violon: Angèle Quenette
Djembé: André Messerli
Conseil à la chorégraphie
Géraldine Demange
Affiche
Dominique Babel

THEATER STOK & THEATER ANDERWELTEN MASCHA KALEKO – IRMGARD KEUN – „Nach Mitternacht“

Premiere: Freitag 24. Januar
Weitere Vorstellungen: Samstag 25. / Sonntag 26. Januar
Beginn: 20.00 Uhr / Sonntag, Matinée 10.00 Uhr
Eintrittspreise: 35.- 30.-
Kontakt: Tel. 044 271 20 64 theater_stok@bluewin.ch
Türffnung und Bar: eine Stunde vor Beginn, Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.theater-stok.ch


Nach Mitternacht – Szenische Lesung mit Texten von Mascha Kaléko und Irmgard Keun

Nach Mitternacht geht von der Frage aus, was sich diese beiden grossen Autorinnen Mascha Kaléko und Irmgard Keun wohl zu sagen gehabt hätten, wären sie einander nach dem II. Weltkrieg begegnet. Über Berlin, die Literatur, die Männer und die Liebe… Eine Zeitreise durch 30 Jahre Literaturgeschichte und eine Wiederbegegnung mit zwei grossen Literatinnen.
Wenn das arg strapazierte Wort vom literarischen Fräuleinwunder je gepasst hat, dann hier: Mascha Kaléko und Irmgard Keun schufen einen völlig neuen Sound in der Literatur: perlend leicht wie Champagner, leicht zu verstehen für jedermann und -frau und doch mit einem Röntgenblick, der tief blicken ließ in das Seelenleben der Menschen der am Abgrund taumelnden Weimarer Republik.
Irmgard Keuns Romane „Gilgi, eine von uns“ und insbesondere das „Kunstseidene Mädchen“ spiegelten das Selbstverständnis der sich emanzipierenden „Neuen Frau“ in den späten 1920er Jahren, kurz vor der Machtergreifung der Nationalsozilisten.
In ihren scheinbar so leicht hingehauchten Gedichten über das Leben im Berlin der späten 1920er, sie nannte sie „die paar leuchtenden Jahre“, stieg die lyrische Großstadtlerche Mascha Kaléko steil am Berliner Nachthimmel auf und verzauberte die Leserinnen und Leser.

Textkomposition: Heiner Bontrup, Theater anderwelten

Mit:
Peter Doppelfeld
Dela Hüttner
Rebekka Burkhardt
Am Flügel: Eriko Kagawa
Musikalische Bearbeitung: Daniel Fueter
Technik: Christina Steybe

Tom Siegwart & Michael Bieri „MS SOAP“

Premiere: Donnerstag 20. Februar
Weitere Vorstellungen: Freitag 21. Februar bis Sonntag 2. März
Beginn: 20.00 Uhr
Reservation / Vorverkauf: www.barbrathenose.ch
Eintrittspreis: 39.- 
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.barbrathenose.ch


MS SOAP – Kreuzfahrt der Leidenschaft

Nach ihrem nervenaufreibenden Abenteuer im schottischen Hochland in „Die Spürnase – Das Erbe der Adelthorpes“ hat Barbra the Nose endlich ihr Glück und ihre grosse Liebe (mal wieder) gefunden: James! Das frisch vermählte Paar startet nun voller Hoffnung in ihren Honeymoon. Seien Sie dabei wenn das junge Glück an Bord des Kreuzfahrtschiffes MS Soap die Wellen und Stürme ihrer noch jungen Ehe bewältigt. Dabei darf natürlich nichts fehlen, was eine gute Soap Opera ausmacht: Liebe, Leidenschaft, Intrigen und natürlich auch so einige Frivolitäten.  

Checken Sie ebenfalls ein und kommen Sie mit auf grosse Fahrt zurück in die 80ties – ein fulminanter Theaterabend von und mit dem Duo Tom Siegwart und Michael Bieri. Begleitet werden sie wie immer von ihrer treuen Schiffscrew Andreas „Algy“ Keller, Nicole Gallo und am Piano Giancarlo Prossimo. Ach ja, wenn Sie etwas seekrank werden sollten, ist dies durchaus so beabsichtigt.

Schiffsbesatzung – auf und unter Deck
Michael Bieri | Barbra the Nose, Kläää Adelthorpe, Ingrid Feger  und weitere
Tom Siegwart | James,  Sascha Hahn
Andreas „Algy“ Keller | Kapitän Kalbshaxe-Horn
Nicole Gallo | Silke Oldenberg-Strudelsheimer und weitere
Giancarlo Prossimo | Pane Tony (Piano)
Hans Siegwart und Antonio Larosa | Surprise Acts
Special Guests | Patrick  & Famouse Grouse

Inszenierung & Text | Tom Siegwart & Michael Bieri
Vocal Coach | Valerie Arias
Technik | Ivo Bieri, Peter Kulka, Ivo Braunschweiger
Bühnenbau | Ralph „The Joker“ Sinzinger
Barbetrieb | Michael Sigel, & Katarina Plazinić

Betty Dieterle „Abel steh auf“

Premiere: Donnerstag 16. Januar
Weitere Vorstellungen: 17. / 18. / 19. Januar
Beginn: 20.00 Uhr / Sonntag 18.00 Uhr
Reservation: www.bettinadieterle.ch
Eintrittspreis: 37.- 
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.bettinadieterle.ch


ABEL STEH AUF! Geschichten und Lieder über den Krieg

Drei Frauen, drei Künstlerinnen, treffen sich um zu debattieren, sich auszutauschen, gemeinsam zu lesen und zu singen und sich den grossen philosophischen Fragen unserer Zeit zu widmen.

Der Roman «Die Waffen nieder» von Bertha von Suttner gibt den Anstoss für einen literarischen Liederabend. Nie wieder Krieg! Was für hehre Worte. Was für ein Versprechen!
Was macht der Krieg mit den Opfern? Mit den Tätern? Warum Krieg? Ist der Mensch ein gewalttätiges Wesen? Haben wir aus der Geschichte nichts gelernt? Was bedeutet es, wenn Diktatoren friedliche, demokratische Länder überfallen? Müssen auch pazifistische Kräfte umdenken und lernen, ihre Freiheit wieder mit kriegerischen Mitteln zu verteidigen?

«Abel steh auf!» ist eine Collage aus szenischer Lesung, Dialogen, Liedern, Gedichten und satirischen Texten. Atmosphärisch dicht, poetisch, traurig, lustvoll, lustig und aufmüpfig zuversichtlich.

Die Sopranistin Jardena Flückiger, Pianistin Judit Polgar und Schauspielerin Betty Dieterle rücken dem Wahnsinn Krieg auf die Pelle.
Mit Texten von: Bertha von Suttner, Carolin Emcke, Bertolt Brecht und Hilde Domin.
Und mit Musik von: Hanns Eisler, Robert Schumann, Gustav Mahler, Alban Berg und anderen.