Aufführung: Montag 8. Mai
Beginn: 20.00 Uhr/Türöffnung 19.30 Uhr
Reservation: Tel. 044 461 69 57 sonja.roesli@playback-theater.ch
Eintrittspreise: 35.-/30.-
Theaterkasse und Bar: Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.playback-theater.ch
Heute spielen wir zum Thema „Liebe“
Menschen lieben Menschen, und auch Tiere, Orte, Kleider, Autos, Schmuck – tja, wo die Liebe überall hinfällt ! Gemeinsam schauen wir uns diese Himmelsmacht näher an. Aus den spontan erzählten Geschichten zaubern wir Bilder, Musik, Sprache – ein einmaliges Theatererlebnis – für Frauen und Männer.
Was ist Playback-Theater ? Playback-Theater ist 100 % Improvisation. Vom Publikum spontan erzählt, von uns aus dem Stegreif in Theater-
szenen verwandelt. Angeregt durch die Spielleiterin erzählt das Publikum eigene Erlebnisse und Gedanken. Diese verwandeln die speziell trainierten SchauspielerInnen und Musiker im Nu in treffende, berührende und humorvolle Theaterszenen. Eine überraschende Aufführung entsteht, welche den Nagel auf den Kopf trifft und alle in Bann zieht.
Jahr: 2017
Halina Szpilman „Im Schatten von the pianist“
Vorstellung: Freitag 9. Juni
Beginn: 20.00 Uhr
Reservation: Tel. 044 271 20 64 oder theater_stok@bluewin.ch
Eintrittspreise: 35.-/25.-
Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80
Halina Szpilman: eine Begenung mit einer Frau, einem Buch und einem Oscar-prämierten Film Halina Szpilmann – zum ersten Mal in der Schweiz. Halina Szpilman – Ehefrau des berühmten polnischen Komponisten Władysław Szpilman, spricht über ihr Leben mit «THE PIANIST» und über die vielen Begegnungen mit international hochstehenden Persönlichkeiten aus Politik und Kunst. Dazu erklingen einige seiner bekannten Lieder Das Buch ist in 38 Sprachen erschienen und inspirierte Roman Polanski zur 2003 Oscar-prämierten Verfilmung, die den Autor dadurch international bekannt machte. Der Film gewann viele weitere Preise, wurde weltweit gezeigt und zählt zu den 100 bedeutendsten Filmen des 21. Jahrundert. Halina Szpilman: «Ich wollte nie nur „Frau meines Mannes“ sein, wollte immer mir beweisen, dass ich auch alles schaffen kann. Trotz des grossen Altersunterschieds hatten wir eine wunderbare Partnerschaft und die 2. Weltkrieg-Vergangenheit meines Mannes hat nie unser Leben beeinflusst.» 1950 heirateten die Beiden und blieben über 50 Jahre zusammen. Obwohl 16 Jahre jünger und im Schatten ihres Mannes, führte Halina Szpilman ein eigenständiges Leben und wurde eine erfolgreiche Ärztin. Sie ist eine wichtige Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts. Sprache: Deutsch Einführung: Peter Doppelfeld Moderation: Krystyna Nurczyk Klavier: Kateryna Tereshchenko Gesang: Krystyna Lisowski und Julia Murdzinski
Halina Szpilman: eine Begenung mit einer Frau, einem Buch und einem Oscar-prämierten Film Halina Szpilmann – zum ersten Mal in der Schweiz. Halina Szpilman – Ehefrau des berühmten polnischen Komponisten Władysław Szpilman, spricht über ihr Leben mit «THE PIANIST» und über die vielen Begegnungen mit international hochstehenden Persönlichkeiten aus Politik und Kunst. Dazu erklingen einige seiner bekannten Lieder Das Buch ist in 38 Sprachen erschienen und inspirierte Roman Polanski zur 2003 Oscar-prämierten Verfilmung, die den Autor dadurch international bekannt machte. Der Film gewann viele weitere Preise, wurde weltweit gezeigt und zählt zu den 100 bedeutendsten Filmen des 21. Jahrundert. Halina Szpilman: «Ich wollte nie nur „Frau meines Mannes“ sein, wollte immer mir beweisen, dass ich auch alles schaffen kann. Trotz des grossen Altersunterschieds hatten wir eine wunderbare Partnerschaft und die 2. Weltkrieg-Vergangenheit meines Mannes hat nie unser Leben beeinflusst.» 1950 heirateten die Beiden und blieben über 50 Jahre zusammen. Obwohl 16 Jahre jünger und im Schatten ihres Mannes, führte Halina Szpilman ein eigenständiges Leben und wurde eine erfolgreiche Ärztin. Sie ist eine wichtige Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts. Sprache: Deutsch Einführung: Peter Doppelfeld Moderation: Krystyna Nurczyk Klavier: Kateryna Tereshchenko Gesang: Krystyna Lisowski und Julia Murdzinski
Halina Szpilman „Im Schatten von the pianist“
Vorstellung: Freitag 9. Juni
Beginn: 20.00 Uhr
Reservation: Tel. 044 271 20 64 oder theater_stok@bluewin.ch
Eintrittspreise: 35.-/25.-
Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80
Halina Szpilman: eine Begenung mit einer Frau, einem Buch und einem Oscar-prämierten Film Halina Szpilmann – zum ersten Mal in der Schweiz. Halina Szpilman – Ehefrau des berühmten polnischen Komponisten Władysław Szpilman, spricht über ihr Leben mit «THE PIANIST» und über die vielen Begegnungen mit international hochstehenden Persönlichkeiten aus Politik und Kunst. Dazu erklingen einige seiner bekannten Lieder Das Buch ist in 38 Sprachen erschienen und inspirierte Roman Polanski zur 2003 Oscar-prämierten Verfilmung, die den Autor dadurch international bekannt machte. Der Film gewann viele weitere Preise, wurde weltweit gezeigt und zählt zu den 100 bedeutendsten Filmen des 21. Jahrundert. Halina Szpilman: «Ich wollte nie nur „Frau meines Mannes“ sein, wollte immer mir beweisen, dass ich auch alles schaffen kann. Trotz des grossen Altersunterschieds hatten wir eine wunderbare Partnerschaft und die 2. Weltkrieg-Vergangenheit meines Mannes hat nie unser Leben beeinflusst.» 1950 heirateten die Beiden und blieben über 50 Jahre zusammen. Obwohl 16 Jahre jünger und im Schatten ihres Mannes, führte Halina Szpilman ein eigenständiges Leben und wurde eine erfolgreiche Ärztin. Sie ist eine wichtige Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts. Sprache: Deutsch Einführung: Peter Doppelfeld Moderation: Krystyna Nurczyk Klavier: Kateryna Tereshchenko Gesang: Krystyna Lisowski und Julia Murdzinski
Halina Szpilman: eine Begenung mit einer Frau, einem Buch und einem Oscar-prämierten Film Halina Szpilmann – zum ersten Mal in der Schweiz. Halina Szpilman – Ehefrau des berühmten polnischen Komponisten Władysław Szpilman, spricht über ihr Leben mit «THE PIANIST» und über die vielen Begegnungen mit international hochstehenden Persönlichkeiten aus Politik und Kunst. Dazu erklingen einige seiner bekannten Lieder Das Buch ist in 38 Sprachen erschienen und inspirierte Roman Polanski zur 2003 Oscar-prämierten Verfilmung, die den Autor dadurch international bekannt machte. Der Film gewann viele weitere Preise, wurde weltweit gezeigt und zählt zu den 100 bedeutendsten Filmen des 21. Jahrundert. Halina Szpilman: «Ich wollte nie nur „Frau meines Mannes“ sein, wollte immer mir beweisen, dass ich auch alles schaffen kann. Trotz des grossen Altersunterschieds hatten wir eine wunderbare Partnerschaft und die 2. Weltkrieg-Vergangenheit meines Mannes hat nie unser Leben beeinflusst.» 1950 heirateten die Beiden und blieben über 50 Jahre zusammen. Obwohl 16 Jahre jünger und im Schatten ihres Mannes, führte Halina Szpilman ein eigenständiges Leben und wurde eine erfolgreiche Ärztin. Sie ist eine wichtige Zeitzeugin des 20. Jahrhunderts. Sprache: Deutsch Einführung: Peter Doppelfeld Moderation: Krystyna Nurczyk Klavier: Kateryna Tereshchenko Gesang: Krystyna Lisowski und Julia Murdzinski
Jungthaeter „Legoland“
Vorstellungen: Donnerstag 15. bis Sonntag 18. Juni und
Mittwoch 21. bis Samstag 24. Juni
Beginn: 20.00 Uhr
Reservation: www.jungthaeter.ch/reservation
Eintrittspreise: 25.-/15.-
Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.jungthaeter.ch
Jungthaeter «Legoland»
Jungthaeter «Legoland»
Dirk Dobbrow entwirft in „Legoland“ ein Netz aus verwirrend-melancholischen Figuren und schafft es, entsprechend der klassischen Tragödie, dieses Netz ebenso poetisch zu zerreissen, wie es entstand. Im Körper verhaftet erzählt unsere Inszenierung vom Erwachsen-
werden, von Halt, Bestehen und Scheitern in einer Welt, die sich nur noch um das Ego dreht. Unterstützt mit Musik und Projektion erzählen wir die dystopische Aneinanderreihung einzelner Bilder neu: Berlin, 2000. Sowie auch woanders, zu einer anderen Zeit. Gleiches Licht. Zwei Freundinnen sind fasziniert vom Tod. „Kann man aus Leichen Brühe machen“, fragt die Eine. „Springen“, sagt die Andere. Währenddes ihr Bruder sein Glück in der scheissegal Haltung eines Freundes sucht und gemeinsam mit Wolfs Mutter das letzte Fünkchen Hoffnung zerdrückt. Auf dem Dach ist immer jemand zu finden, der nicht so recht weiss, was er mit sich anfangen soll und versteht das Mädchen nicht, dass ihm den Kopf verdrehen will. Doch sie versteht die Welt ganz genau – im Gegensatz zu der Frau, die im Keller wohnt, die aussortiert wurde. Genau wie der Mann, der einmal mit ihr arbeitete. Damals.
REGIE Minna Hug & Robert Henrik von Dewitz
BÜHNE Cyril Hassler
PRODUKTIONSLEITUNG Nicole Schulthess & Lucca Kohn
KOSTÜM Yuvviki Dioh
MUSIK Markian Dlaboha
PROJEKTION Michaela Theus
SPIEL
Dominic Jedele, Mareike Mohr, Jonathan Fiebig, Schahed Javanbakhsh, Nicole Schulthess, Yara Laurine Gisler, Runa Wehrli, Yadin Bernauer, Lucca Kohn, Amélie Hug
World Music Festival 2017
Konzerte: Dienstag 27. Juni- Sonntag 2. Juli
Beginn: 20.00 Uhr/Sonntag 19.00 Uhr
Vorverkauf/Reservation: www.ticketino.com
Eintrittspreise: 40.-/30.-
Abendkasse und Bar: 45 Minuten von Beginn
Weitere Informationen: www.topkonzerte.ch
«World Music Festival» Das Festival findet zum 1.Mal in Zürich statt und ist ein grosses Kulturspektakel, das insgesamt 23 KünstlerInnen aus der Schweiz sowie aus Spanien, Bosnien und Herzegowina, Kamerun, Argentinien, Senegal, Israel und Irland präsentiert. Von Afrika über Jazz, Tango, Flamenco, Irische Volksmusik bis hin zu Klezmer reicht das Repertoire der Bands, die bei den sechs World Music Festival Konzerten auf der Bühne stehen. Programm: Dienstag, 27. Juni JMO – Africa International Mittwoch, 28. Juni THE LED FARMERS – Irish Folk Donnerstag, 29. Juni CUARTETO RITMICO MONTEVIDEO- Tango Freitag, 30. Juni BANDA ANCHA – Flamenco Samstag, 1. Juli DUO OMRI ZIEGELE – YVES THEILER – South-African Jazz Sonntag, 2. Juli KACH ARBA – Klezmer
«World Music Festival» Das Festival findet zum 1.Mal in Zürich statt und ist ein grosses Kulturspektakel, das insgesamt 23 KünstlerInnen aus der Schweiz sowie aus Spanien, Bosnien und Herzegowina, Kamerun, Argentinien, Senegal, Israel und Irland präsentiert. Von Afrika über Jazz, Tango, Flamenco, Irische Volksmusik bis hin zu Klezmer reicht das Repertoire der Bands, die bei den sechs World Music Festival Konzerten auf der Bühne stehen. Programm: Dienstag, 27. Juni JMO – Africa International Mittwoch, 28. Juni THE LED FARMERS – Irish Folk Donnerstag, 29. Juni CUARTETO RITMICO MONTEVIDEO- Tango Freitag, 30. Juni BANDA ANCHA – Flamenco Samstag, 1. Juli DUO OMRI ZIEGELE – YVES THEILER – South-African Jazz Sonntag, 2. Juli KACH ARBA – Klezmer
Voliere Seebach „Japanischer Vogelgesang“
Aufführung: Montag 26. Juni
Beginn: 19.30Uhr/Türöffnung 18.45 Uhr
Eintrittspreis: freier Eintritt, Kollekte
Theaterkasse und Bar: Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.voliere-seebach.ch
Wort und Musik im THEATER STOK «Japanischer Vogelgesang» mit Hitomi Kutsuzawa Soprano Hiroko Fukuda Soprano Eriko Kagawa Klavier Peter Doppelfeld Rezitation Benefizveranstaltung für die Voliere Seebach Die Kollekte geht nach Abzug der Saalmiete und der Druckkosten vollumfänglich an die Voliere Seebach. Die Verantwortlichen danken von Herzen allen Mitwirkenden und dem Publikum für ihr Engage- ment und die Unterstützung der Voliere Seebach.
Wort und Musik im THEATER STOK «Japanischer Vogelgesang» mit Hitomi Kutsuzawa Soprano Hiroko Fukuda Soprano Eriko Kagawa Klavier Peter Doppelfeld Rezitation Benefizveranstaltung für die Voliere Seebach Die Kollekte geht nach Abzug der Saalmiete und der Druckkosten vollumfänglich an die Voliere Seebach. Die Verantwortlichen danken von Herzen allen Mitwirkenden und dem Publikum für ihr Engage- ment und die Unterstützung der Voliere Seebach.
Katerina Fotinaki „SPELL – ΞΟΡΚΙ“
Konzert: Samstag 27. Mai
Beginn: 21.00 Uhr
Reservation: sinnbildverein@gmail.com oder www.ticketino.com
Eintrittspreise: 20.-
Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: https://fr.wikipedia.org/wiki/Katerina_Fotinaki
Katerina Fotinaki «SPELL – ΞΟΡΚΙ» Katerina Fotinakis Performance „Spell“ ist eine Art exorzistischer Reiseführer zwischen antiker Hexerei und moderner Neurose. Die gefeierte griechische Liedermacherin bietet auf musikalisch-poetische Weise Heilmittel gegen Verzweiflung und bösen Zauber. Music – Selection of texts: Katerina Fotinaki Kompositionen: Jay Hawkins, Violent Femmes Guillaume de Machaut, Georges Aperghis, Loudovikos of Anogia, Manos Hadjidakis, Barbara, Katerina Fotinaki TEXTE: Orphic Hymns, Ancient greek spells, Sappho T.S. Eliot, William Blake, Alfred Tennyson, Od. Elytis, K. Palamas, D. Solomos
Katerina Fotinaki «SPELL – ΞΟΡΚΙ» Katerina Fotinakis Performance „Spell“ ist eine Art exorzistischer Reiseführer zwischen antiker Hexerei und moderner Neurose. Die gefeierte griechische Liedermacherin bietet auf musikalisch-poetische Weise Heilmittel gegen Verzweiflung und bösen Zauber. Music – Selection of texts: Katerina Fotinaki Kompositionen: Jay Hawkins, Violent Femmes Guillaume de Machaut, Georges Aperghis, Loudovikos of Anogia, Manos Hadjidakis, Barbara, Katerina Fotinaki TEXTE: Orphic Hymns, Ancient greek spells, Sappho T.S. Eliot, William Blake, Alfred Tennyson, Od. Elytis, K. Palamas, D. Solomos
Pierre Favre & Co.
Vorstellungen: Montag 15. bis Sonntag 21. Mai
Beginn: 20.00 Uhr / Sonntag 17.00 Uhr
Reservation: 044 491 62 41 / Abendkasse 044 251 22 80
Eintrittspreise: 35.-/25.- bis 25 Jahre
Theaterkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn
Weitere Informationen: www.pierrefavre.ch http://www.konzertreihe.korendfeld.ch
Pierre Favre & Co. Das einwöchige Gastspiel im Theater STOK von Pierre Favre ist eine grossartige Chance, im intimen Rahmen die musikalische Arbeit eines der bedeutendsten Schlagzeuger und Perkussionisten Europas zu hören und zu erleben – als Solist, im Duo, im Trio und im Quartett. Dieses Jahr werden die italienische Sängerin Alessandra Patrucco sowie der Cellist Alfred Zimmerlin zum ersten Mal dabei sein. Für die Aufführung vom 19. Mai wird der Perkussionist und Sänger Pascal Auberson aus der Westschweiz anreisen und aus Favre’s pariser Schaffenszeit der Pianist François Lindemann zusammen mit dem Bassisten Pierre -François Massy. Am Wochenende stellen Valeria Zangger, Markus Lauterburg und Chris Jäger in Favre’s Herzensprojekt DrumSights neue Kompositionen vor. Programm: Mo. 15. Mai Pierre Favre Solo Di. 16. Mai Alessandra Patrucco voc Pierre Favre dr/perc Mi. 17. Mai Alessandra Patrucco voc Alfred Zimmerlin cello Pierre Favre dr/perc Do.18. Mai Samuel Blaser trombone Christian Weber bass Pierre Favre dr/perc Fr.19. Mai Pascal Auberson voc François Lindemann piano Pierre-François Massy bass Pierre Favre dr/perc Sa.20. Mai DrumSights Pierre Favre dr/perc. Valeria Zangger dr/perc Markus Lauterburg dr/perc Chris Jaeger dr/perc So. 21.Mai DrumSights Pierre Favre dr/perc Valeria Zangger dr/perc Markus Lauterburg dr/perc Chris Jaeger dr/perc
Pierre Favre & Co. Das einwöchige Gastspiel im Theater STOK von Pierre Favre ist eine grossartige Chance, im intimen Rahmen die musikalische Arbeit eines der bedeutendsten Schlagzeuger und Perkussionisten Europas zu hören und zu erleben – als Solist, im Duo, im Trio und im Quartett. Dieses Jahr werden die italienische Sängerin Alessandra Patrucco sowie der Cellist Alfred Zimmerlin zum ersten Mal dabei sein. Für die Aufführung vom 19. Mai wird der Perkussionist und Sänger Pascal Auberson aus der Westschweiz anreisen und aus Favre’s pariser Schaffenszeit der Pianist François Lindemann zusammen mit dem Bassisten Pierre -François Massy. Am Wochenende stellen Valeria Zangger, Markus Lauterburg und Chris Jäger in Favre’s Herzensprojekt DrumSights neue Kompositionen vor. Programm: Mo. 15. Mai Pierre Favre Solo Di. 16. Mai Alessandra Patrucco voc Pierre Favre dr/perc Mi. 17. Mai Alessandra Patrucco voc Alfred Zimmerlin cello Pierre Favre dr/perc Do.18. Mai Samuel Blaser trombone Christian Weber bass Pierre Favre dr/perc Fr.19. Mai Pascal Auberson voc François Lindemann piano Pierre-François Massy bass Pierre Favre dr/perc Sa.20. Mai DrumSights Pierre Favre dr/perc. Valeria Zangger dr/perc Markus Lauterburg dr/perc Chris Jaeger dr/perc So. 21.Mai DrumSights Pierre Favre dr/perc Valeria Zangger dr/perc Markus Lauterburg dr/perc Chris Jaeger dr/perc
Claudine Thommen „Elisas Haut“
Vorstellungen: Donnerstag 4. bis Sonntag 7. Mai
Beginn: 20.00 Uhr/Sonntag 19.00 Uhr
Reservation und Karten: info@claudinact.ch
Eintrittspreise: 38.-/30.- für StudentInnen, Lehrlinge und SchülerInnen
Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.claudinact.ch
Inklusive im Ticket: ein Glas Prosecco oder Wein als Willkommen an der einladenden Bar. Zum Apéro Riche und nach der Vorstellung werden leckere selbstgemachte Köstlichkeiten (Meze, Wähen und Kuchen) verkauft.
Claudine Thommen «Elisas Haut» Eine Frau sitzt in einem Café und erzählt minutiös von Liebeserfahrungen. Sie heisst Elisa und ist einsam. Sie spricht von Siegfried, der verrückt war. Von Jan, der alles sofort wollte. Da gibt es Marguerite, die gefährliche Dinge mochte. Elisa führt das Publikum durch diesmal lustigen, mal melancholischen, mal poetischen Liebes- geschichten, die sich alle in verschiedenen Quartieren von Bruxelles abspielen. Dabei bleibt sie in ihren Erzählungen immer wieder hängen, sie hat Erinnerungslücken. Doch irgendwie findet jede Episode ihr Ende. Wer ist Elisa mit ihrem vielschichtigen Schicksal und warum berichtet sie das alles? Das Erzählen dieser Erinnerungen scheint für sie lebenswichtig zu sein. Was hat das überhaupt mit ihrer Haut zu tun? Nach und nach offenbart sie das Geheimnis, welches sie einem jungen Mann in einem Café anvertraut. Die Reaktion darauf ist unerwartet. Die Frankokanadierin Carole Fréchette hat dieses Stück 1998 geschrieben. Seither wird es in Frankreich regelmässig mit grossem Erfolg aufgeführt. Im deutschsprachigen Raum ist es noch kaum bekannt. Die Schauspielerin Claudine Thommen Sampino spielt es mit einem feinen französischen Akzent und bringt das Publikum zum Schmunzeln und zum Träumen.
Claudine Thommen «Elisas Haut» Eine Frau sitzt in einem Café und erzählt minutiös von Liebeserfahrungen. Sie heisst Elisa und ist einsam. Sie spricht von Siegfried, der verrückt war. Von Jan, der alles sofort wollte. Da gibt es Marguerite, die gefährliche Dinge mochte. Elisa führt das Publikum durch diesmal lustigen, mal melancholischen, mal poetischen Liebes- geschichten, die sich alle in verschiedenen Quartieren von Bruxelles abspielen. Dabei bleibt sie in ihren Erzählungen immer wieder hängen, sie hat Erinnerungslücken. Doch irgendwie findet jede Episode ihr Ende. Wer ist Elisa mit ihrem vielschichtigen Schicksal und warum berichtet sie das alles? Das Erzählen dieser Erinnerungen scheint für sie lebenswichtig zu sein. Was hat das überhaupt mit ihrer Haut zu tun? Nach und nach offenbart sie das Geheimnis, welches sie einem jungen Mann in einem Café anvertraut. Die Reaktion darauf ist unerwartet. Die Frankokanadierin Carole Fréchette hat dieses Stück 1998 geschrieben. Seither wird es in Frankreich regelmässig mit grossem Erfolg aufgeführt. Im deutschsprachigen Raum ist es noch kaum bekannt. Die Schauspielerin Claudine Thommen Sampino spielt es mit einem feinen französischen Akzent und bringt das Publikum zum Schmunzeln und zum Träumen.
Voliere Seebach Benefiz-Veranstaltung mit Pierre Favre
Aufführung: Montag 10. April
Beginn: 19.30Uhr/Türöffnung 18.45 Uhr
Eintrittspreis: freier Eintritt, Kollekte
Theaterkasse und Bar: Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.voliere-seebach.ch
Wort und Musik im THEATER STOK mit dem Poet und Klangmaler Pierre Favre Benefizveranstaltung für die Voliere Seebach Die Kollekte geht nach Abzug der Saalmiete und der Druckkosten vollumfänglich an die Voliere Seebach. Die Verantwortlichen danken von Herzen allen Mitwirkenden und dem Publikum für ihr Engagement und die Unterstützung der Voliere Seebach
Wort und Musik im THEATER STOK mit dem Poet und Klangmaler Pierre Favre Benefizveranstaltung für die Voliere Seebach Die Kollekte geht nach Abzug der Saalmiete und der Druckkosten vollumfänglich an die Voliere Seebach. Die Verantwortlichen danken von Herzen allen Mitwirkenden und dem Publikum für ihr Engagement und die Unterstützung der Voliere Seebach