Première: Mittwoch 14. September
Weitere Vorstellungen: Donnerstag 15. bis Sonntag 18. September
Beginn: 19:30 Uhr / Sonntag 17 Uhr
Reservation: julia@juliaschiwowa.com – Tel. 076 343 80 08
Eintrittspreise: 35.-/30.-
Theaterkasse und Bar: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
Weitere Informationen: www.juliaschiwowa.com
Le Röschtigraben
„Wenn ich in der Nacht nicht schlafen kann, dann sage ich mir manchmal:…“
Sie mag vieles und vor allem ihre Freiheit. Sie nimmt uns an der Hand und entführt uns singend und erzählend mit viel liebenswertem Humor in ihre ganz persönliche Welt.
Julia Schiwowa, Gesang
Edward Rushton, Klavier
Andrei Ichtchenko, Akkordeon
Simon Kessler, Gitarre
Fridolin Blumer, Kontrabass
David Stauffacher, Perkussion
Delia Dahinden, Regie
Marbour/Schiwowa, Texte und Musik
Wolfgang Drechsler, Arrangements
Jahr: 2016
Playback-Theater Zürich „Fremde“
Aufführung: Montag 27. Juni
Beginn: 20.00 Uhr/Türöffnung 19.30 Uhr
Reservation: Tel. 044 461 69 57 sonja.roesli@playback-theater.ch
Eintrittspreise: 35.-/30.-
Theaterkasse und Bar: Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.playback-theater.ch
Heute spielen wir zum Thema „Fremde“ Fremde – die, der, das. Unbekannt, unvertraut, ungewohnt. Nicht dem eigenen Land oder Volk angehörend. Nicht zu der Vorstellung, die jemand von jemandem oder etwas hat, passend. Andersartig, ausländisch, exotisch. (Duden) Was hat das mit uns zu tun? Erzählt Eure Gedanken, Erfahrungen, Freuden und Befürchtungen zum Thema. Das Playback-Theater Zürich macht daraus aus dem Stegreif ein Drama, eine Komödie, ein (einmaliges) Theaterstück. Kommt, erzählt und schaut – auf dass wir uns weniger fremd sind. Was ist Playback-Theater ? Playback-Theater ist 100 % Improvisation. Angeregt durch die Spielleiterin erzählt das Publikum eigene Erlebnisse und Gedanken. Diese verwandeln die speziell trainierten Schauspieler-Innen und Musiker im Nu in treffende, berührende und humorvolle Theaterszenen. Eine überraschende Aufführung entsteht, welche den Nagel auf den Kopf trifft und alle in Bann zieht.
Heute spielen wir zum Thema „Fremde“ Fremde – die, der, das. Unbekannt, unvertraut, ungewohnt. Nicht dem eigenen Land oder Volk angehörend. Nicht zu der Vorstellung, die jemand von jemandem oder etwas hat, passend. Andersartig, ausländisch, exotisch. (Duden) Was hat das mit uns zu tun? Erzählt Eure Gedanken, Erfahrungen, Freuden und Befürchtungen zum Thema. Das Playback-Theater Zürich macht daraus aus dem Stegreif ein Drama, eine Komödie, ein (einmaliges) Theaterstück. Kommt, erzählt und schaut – auf dass wir uns weniger fremd sind. Was ist Playback-Theater ? Playback-Theater ist 100 % Improvisation. Angeregt durch die Spielleiterin erzählt das Publikum eigene Erlebnisse und Gedanken. Diese verwandeln die speziell trainierten Schauspieler-Innen und Musiker im Nu in treffende, berührende und humorvolle Theaterszenen. Eine überraschende Aufführung entsteht, welche den Nagel auf den Kopf trifft und alle in Bann zieht.
Sommerpause
Sommerpause vom 28. Juni bis 31. August
Vom Schwimmen in Flüssen und Seen
Im bleichen Sommer, wenn die Winde oben
Nur in dem Laub der grossen Bäume sausen
Muss man in Flüssen liegen oder Teichen
Wie Gewächse, worin Hechte hausen.
Der Leib wird leicht im Wasser. Wenn der Arm
Leicht aus dem Wasser in den Himmel fällt
Wiegt ihn der kleine Wind vergessen
Weil er ihn wohl für braunes Astwerk hält.
Wenn man am Abend von dem langen Liegen
Sehr faul wird, so, dass alle Glieder beissen
Muss man das alles, ohne Rücksicht, klatschend
In blaue Flüsse schmeissen, die sehr reissen.
Am besten ist’s, man hält’s bis Abend aus.
Weil dann der bleiche Haifischhimmel kommt
Bös und gefrässig über Fluss und Sträuchern
Und alle Dinge sind, wie’s ihnen frommt.
Natürlich muss man auf dem Rücken liegen
So wie gewöhnlich. Und sich treiben lassen.
Man muss nicht schwimmen, nein, nur so tun, als
Gehöre man einfach zu Schottermassen.
Man soll den Himmel anschaun und so tun
Als ob einen ein Weib trägt, und es stimmt.
Ganz ohne grossen Umtrieb, wie der liebe Gott tut
Wenn er am Abend noch in seinen Flüssen schwimmt.
Bertolt Brecht
Karwansara „Beat and the reed“
Konzert: 12. Juni
Beginn: 19.00 Uhr
Reservation: Tel. 044 483 04 00 / 079 301 77 69 / karwansaraverein@gmail.com
Eintrittspreis: 47.-
Theaterkasse und Bar: 1 Stunde vor Vorstellungsbeginn
Beat And The Reed präsentiert neue Kompositionen der iranischen Musiker Behnam Samani, Reza Samani und Davoud Varzideh. Diese basieren auf Rhythmen und Melodien der traditionellen, klassischen, aber auch mystischen und folkloristischen Lieder lrans. Dabei spielt die Kunst der lmprovisation eine herausragende Rolle. Durch die besondere Magie der Klänge werden unbekannte musikalische Landschaften eröffnet. Rhythmen und Melodien sind zu hören, die ihre ganz eigene Geschichte erzählen. Klänge, die berühren, rascheln, flüstern, klirren, klagen, berauschen. Die gespielten Instrumente Daf, Tombak und Ney zählen zu den ältesten Persiens. Sie haben durch ihren besonderen Charakter einen hohen Stellenwert in verschiedenen iranischen Musikrichtungen. Die drei exzellenten Musiker- Botschafter für die Kraft der Musik, die sie magisch zu führen scheint- geben der Musik Raum. Musik, die dazu angetan ist, zwischen Kulturen Brücken zu bauen, geradewegs ins Herz des Publikums.
Beat And The Reed präsentiert neue Kompositionen der iranischen Musiker Behnam Samani, Reza Samani und Davoud Varzideh. Diese basieren auf Rhythmen und Melodien der traditionellen, klassischen, aber auch mystischen und folkloristischen Lieder lrans. Dabei spielt die Kunst der lmprovisation eine herausragende Rolle. Durch die besondere Magie der Klänge werden unbekannte musikalische Landschaften eröffnet. Rhythmen und Melodien sind zu hören, die ihre ganz eigene Geschichte erzählen. Klänge, die berühren, rascheln, flüstern, klirren, klagen, berauschen. Die gespielten Instrumente Daf, Tombak und Ney zählen zu den ältesten Persiens. Sie haben durch ihren besonderen Charakter einen hohen Stellenwert in verschiedenen iranischen Musikrichtungen. Die drei exzellenten Musiker- Botschafter für die Kraft der Musik, die sie magisch zu führen scheint- geben der Musik Raum. Musik, die dazu angetan ist, zwischen Kulturen Brücken zu bauen, geradewegs ins Herz des Publikums.
Marijana Rajic „Poesie Abend“
Aufführung: Samstag 11. Juni
Beginn: 20.00Uhr
Eintrittspreis: 20.-
Theaterkasse und Bar: Tel. 044 251 22 80
MARIJANA RAJIC, geboren 1974 in Belgrad, ist Journalistin aber seit jeher in vielen kulturellen Bereichen tätig. Sie präsentiert uns in Klavierbegleitung ihr erstes eigenständiges Werk: „Cudovisno cudo moje“ – eine Sammlung von Gedichten. Den Rest den Abends werden unsere Gäste mit Liedern und Gitarrenklängen verwöhnt.
MARIJANA RAJIC, geboren 1974 in Belgrad, ist Journalistin aber seit jeher in vielen kulturellen Bereichen tätig. Sie präsentiert uns in Klavierbegleitung ihr erstes eigenständiges Werk: „Cudovisno cudo moje“ – eine Sammlung von Gedichten. Den Rest den Abends werden unsere Gäste mit Liedern und Gitarrenklängen verwöhnt.
Prova „SÖHNE & TÖCHTER“ von Yannis Kalavrianos
Premiere: 23. Juni
Weitere Vorstellungen: 24. 25. 26. Juni
Beginn: 20.30 Uhr
Reservationen: e-mail provazh.res@gmail.com
Türöffnung: 1 Stunde vor Beginn
Weitere Informationen: www.provazh.wordpress.com
Τα νέα μας Γιοι και Κόρες (für deutsch siehe unten) Σας περιμένουμε στη νέα παράσταση της θεατρικής ομάδας Prova.zh, στις 23-26 Iουνίου 2016, στις 20.30, στο Theater Stok στη Ζυρίχη! 13 ηθοποιοί υπο την καθοδήγηση της Αννας Τσίχλη ανεβάζουν για 4 παραστάσεις το πολυβραβευμένο έργο του Γιάννη Καλαβριανού “Γιοί και Κόρες” – Μια παράσταση για την αναζήτηση της ευτυχίας. Η παράσταση θα είναι στα ελληνικά με γερμανικούς υπέρτιτλους. SÖHNE & TÖCHTER von Yannis Kalavrianos Eine Aufführung über die Suche nach dem Glück (in griechischer Sprache, mit eingeblendeter Übersetzung) Produktion Regie: Anna Tsichli-Boissonnas Regieassistenz: Eirini Altouva Bühne, Grafik und Musikeinstudierung: Daphne Kokkini Übersetzung und Sprechtraining: Esther Menet Kostüme: Daphne Kokkini / Silvia Senn / Flora Ndoci Maske: Silvia Senn Frisuren: Zanna Mantzorou SchauspielerInnen Grigoris Grigoriadis, Nopi Iosifidou, Eirini Kasioumi, Maria Koliatsi, Katerina Kontzilelou, Giorgos Loumitis, Sezar-Gavriil Loumitis, Lilika Mylona, Flora Ndoci, Eleni Papadaki, Maria Skiada, Silvia Senn, Apostolis Tsikas Inhalt: Das Theaterstück Söhne und Töchter wurde von der Sforaris Theatre Company in Griechenland und von zahlreichen anderen Theaterensembles in verschiedenen europäischen Ländern erfolgreich aufgeführt, zum Beispiel in Spanien. Das Bühnenstück entstand, als fünf Schauspieler während 13 Monaten durch ganz Griechenland reisten (von Athen nach Thessaloniki, Kreta, Mykonos, Korfu, Amorgos, etc.) Sie sprachen mit älteren Einwohnern, um zu erfahren, welches das einzelne, entscheidende Ereignis gewesen war, das ihr ganzes Leben verändert hatte. Aus den 85 gesammelten Geschichten wählten die Schauspieler diejenigen Schicksale aus, die mit historischen Ereignissen verbunden waren und wahre Episoden auf der Bühne darstellen, Episoden, die sich während der Kriegserklärung Italiens an Griechenland im 2. Weltkrieg, während der Invasion Deutschlands in Griechenland, dem Bau der Deutschen Mauer, dem Staatsstreich der Generäle im Jahre 1967, der Emigration von Griechen nach Deutschland, Australien und Kanada, der Parlamentswahlen im Jahre 1981, dem Aufstieg der Sozialdemokratischen Partei von Andreas Papandreou oder den Olympischen Spielen 2004 in Athen ereignet haben.
Τα νέα μας Γιοι και Κόρες (für deutsch siehe unten) Σας περιμένουμε στη νέα παράσταση της θεατρικής ομάδας Prova.zh, στις 23-26 Iουνίου 2016, στις 20.30, στο Theater Stok στη Ζυρίχη! 13 ηθοποιοί υπο την καθοδήγηση της Αννας Τσίχλη ανεβάζουν για 4 παραστάσεις το πολυβραβευμένο έργο του Γιάννη Καλαβριανού “Γιοί και Κόρες” – Μια παράσταση για την αναζήτηση της ευτυχίας. Η παράσταση θα είναι στα ελληνικά με γερμανικούς υπέρτιτλους. SÖHNE & TÖCHTER von Yannis Kalavrianos Eine Aufführung über die Suche nach dem Glück (in griechischer Sprache, mit eingeblendeter Übersetzung) Produktion Regie: Anna Tsichli-Boissonnas Regieassistenz: Eirini Altouva Bühne, Grafik und Musikeinstudierung: Daphne Kokkini Übersetzung und Sprechtraining: Esther Menet Kostüme: Daphne Kokkini / Silvia Senn / Flora Ndoci Maske: Silvia Senn Frisuren: Zanna Mantzorou SchauspielerInnen Grigoris Grigoriadis, Nopi Iosifidou, Eirini Kasioumi, Maria Koliatsi, Katerina Kontzilelou, Giorgos Loumitis, Sezar-Gavriil Loumitis, Lilika Mylona, Flora Ndoci, Eleni Papadaki, Maria Skiada, Silvia Senn, Apostolis Tsikas Inhalt: Das Theaterstück Söhne und Töchter wurde von der Sforaris Theatre Company in Griechenland und von zahlreichen anderen Theaterensembles in verschiedenen europäischen Ländern erfolgreich aufgeführt, zum Beispiel in Spanien. Das Bühnenstück entstand, als fünf Schauspieler während 13 Monaten durch ganz Griechenland reisten (von Athen nach Thessaloniki, Kreta, Mykonos, Korfu, Amorgos, etc.) Sie sprachen mit älteren Einwohnern, um zu erfahren, welches das einzelne, entscheidende Ereignis gewesen war, das ihr ganzes Leben verändert hatte. Aus den 85 gesammelten Geschichten wählten die Schauspieler diejenigen Schicksale aus, die mit historischen Ereignissen verbunden waren und wahre Episoden auf der Bühne darstellen, Episoden, die sich während der Kriegserklärung Italiens an Griechenland im 2. Weltkrieg, während der Invasion Deutschlands in Griechenland, dem Bau der Deutschen Mauer, dem Staatsstreich der Generäle im Jahre 1967, der Emigration von Griechen nach Deutschland, Australien und Kanada, der Parlamentswahlen im Jahre 1981, dem Aufstieg der Sozialdemokratischen Partei von Andreas Papandreou oder den Olympischen Spielen 2004 in Athen ereignet haben.
Jungthaeter „Antigone“ nach Jean Anouilh
Première: Donnerstag 2. Juni
Weitere Vorstellungen: 3. 4. 5. Juni
Beginn: 2. + 3. Juni 20:00 Uhr/4. Juni 14:00 und 20:00 Uhr
Sonntag 5. Juni 18:00 Uhr
Eintrittspreise: Erwachsene 25.- / unter 25 15.-
Reservationen (zwingend): reservation@jungthaeter.ch
Türöffnung: 1 Stunde vor Beginn
Weitere Informationen: www.jungthaeter.ch
Dieses Jahr wagen sich die Jungthaeter an das Theaterstück Antigone nach Jean Anouilh.
Ein Stück voller Fragen zu Erwachsenwerden und Selbsttreue, Idealismus und Verantwortung. Antigone -Tochter Ödipus- widersetzt sich dem Befehl Kreons – König von Theben – und erweist ihrem Bruder Polineikos die letzte Ehre. Sie soll nun mit dem Tod dafür bestraft werden. Kreon versucht vergeblich, Antigone von ihren Idealen abzubringen, um so ihr Leben zu retten. Doch diese bleibt sich selbst treu und will keine Kompromisse eingehen. So beharren beide auf ihren Prinzipien und Rechten. Eine unausweichliche Tragödie bahnt sich an, welche ganz Theben ins Verderben stürzen soll.Wie viel Idealismus bleibt erhalten, wenn man plötzlich Verantwortung übernehmen muss? Was dürfen wir von der Gesellschaft erwarten und was darf diese von uns erwarten? Ist es Selbstverleugnung, wenn man Kompromisse eingeht? und wie lebt man eigentlich „richtig“?
Voliere Seebach „Schräge Vögel“
Aufführung: Montag 20. Juni
Beginn: 19.30Uhr/Türöffnung 18.45 Uhr
Eintrittspreis: freier Eintritt, Kollekte
Theaterkasse und Bar: Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.voliere-seebach.ch
Wort und Musik im THEATER STOK Vier Benefizveranstaltungen für die Voliere Seebach Lieder, Chansons, Songs Christian Jenny wird am Klavier von Daniel Fueter begleitet.
Wort und Musik im THEATER STOK Vier Benefizveranstaltungen für die Voliere Seebach Lieder, Chansons, Songs Christian Jenny wird am Klavier von Daniel Fueter begleitet.
Playback-Theater Zürich „Liebe ist…. ?“
Aufführung: Montag 30. Mai
Beginn: 20.00 Uhr/Türöffnung 19.30 Uhr
Reservation: Tel. 044 461 69 57 sonja.roesli@playback-theater.ch
Eintrittspreise: 35.-/30.-
Theaterkasse und Bar: Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.playback-theater.ch
Heute spielen wir zum Thema „Liebe ist…. ?“ Das fragen wir – und spielen die Antworten unserer Zuschauerinnen und Zuschauer aus dem Stegreif als spontane Szenen zurück. Ein einmaliger Abend zu einem ewigen Thema mit dem Playback-Theater Zürich. Wir freuen uns auf Eure Geschichten ! Was ist Playback-Theater ? Playback-Theater ist 100 % Improvisation. Angeregt durch die Spielleiterin erzählt das Publikum eigene Erlebnisse und Gedanken. Diese verwandeln die speziell trainierten Schauspieler-Innen und Musiker im Nu in treffende, berührende und humorvolle Theaterszenen. Eine überraschende Aufführung entsteht, welche den Nagel auf den Kopf trifft und alle in Bann zieht.
Heute spielen wir zum Thema „Liebe ist…. ?“ Das fragen wir – und spielen die Antworten unserer Zuschauerinnen und Zuschauer aus dem Stegreif als spontane Szenen zurück. Ein einmaliger Abend zu einem ewigen Thema mit dem Playback-Theater Zürich. Wir freuen uns auf Eure Geschichten ! Was ist Playback-Theater ? Playback-Theater ist 100 % Improvisation. Angeregt durch die Spielleiterin erzählt das Publikum eigene Erlebnisse und Gedanken. Diese verwandeln die speziell trainierten Schauspieler-Innen und Musiker im Nu in treffende, berührende und humorvolle Theaterszenen. Eine überraschende Aufführung entsteht, welche den Nagel auf den Kopf trifft und alle in Bann zieht.
Shakespeare im Knopfloch
Aufführungen: Donnerstag 16. bis Sonntag 19. Juni
Eintrittspreis: Fr. 40.- / 20.- (Studierende) – Abo für 5 Aufführungen: Fr. 160.- / 80.-
Beginn: 20:00 Uhr /Sonntag 11:00 Uhr und 17:00 Uhr
Vorverkauf: vorverkauf@operimknopfloch.ch – 079 747 95 48
Türöffnung und Bar: 30 Minuten vor Beginn
Weitere Informationen: Rosina Zoppi Tel. 079 339 79 28 http://www.operimknopfloch.ch/
Donnerstag – The Juliet Letters von Elvis Costello (*1954) Die Vertonung verschiedenster Liebesbriefe (an Julia in Verona) in Musikstilen von Klassik bis Pop und Rock. Mit Stephanie Bühlmann, Sopran – Dominik Auchli, Bariton – Galatea Streichquartett Freitag – Lady Macbeth meets Juliet Ein Duo-Recital Porträt zweier Shakespeare Frauen mit Musik von Bellini, Bernstein, Bloch, Fink, Gounod, Horovitz, Ivry, Pasatieri mit: Stephanie Bühlmann, Sopran Juliet – Rosina Zoppi, Mezzosopran Lady Macbeth – Denette Whitter, Klavier Samstag – Shakespeare Liederabend Werke englischer Komponisten wie Finzi, Ireland, Quilter, Vaughan Williams, Walton mit: Christa Fleischmann, Sopran – Robert Braunschweig, Bariton – Charl de Villiers, Klavier Sonntag um 11h – Shakespeare gesprochen Sonette, Hexen und Tanz mit: Gero Nievelstein, Schauspieler und Regisseur Sonntag um 17h – All the world’s a stage or Out damn spot Ein halbszenischer Abend mit Quartetten, Terzetten, Duetten und Songs zu Shakespeare mit: Stephanie Bühlmann, Sopran – Rosina Zoppi, Mezzosopran – Ueli Amacher, Tenor – Fabrice Raviola, Bariton – Yolanda Schibli Zimmermann, Akkordeon – Charl de Villiers, Klavier
Donnerstag – The Juliet Letters von Elvis Costello (*1954) Die Vertonung verschiedenster Liebesbriefe (an Julia in Verona) in Musikstilen von Klassik bis Pop und Rock. Mit Stephanie Bühlmann, Sopran – Dominik Auchli, Bariton – Galatea Streichquartett Freitag – Lady Macbeth meets Juliet Ein Duo-Recital Porträt zweier Shakespeare Frauen mit Musik von Bellini, Bernstein, Bloch, Fink, Gounod, Horovitz, Ivry, Pasatieri mit: Stephanie Bühlmann, Sopran Juliet – Rosina Zoppi, Mezzosopran Lady Macbeth – Denette Whitter, Klavier Samstag – Shakespeare Liederabend Werke englischer Komponisten wie Finzi, Ireland, Quilter, Vaughan Williams, Walton mit: Christa Fleischmann, Sopran – Robert Braunschweig, Bariton – Charl de Villiers, Klavier Sonntag um 11h – Shakespeare gesprochen Sonette, Hexen und Tanz mit: Gero Nievelstein, Schauspieler und Regisseur Sonntag um 17h – All the world’s a stage or Out damn spot Ein halbszenischer Abend mit Quartetten, Terzetten, Duetten und Songs zu Shakespeare mit: Stephanie Bühlmann, Sopran – Rosina Zoppi, Mezzosopran – Ueli Amacher, Tenor – Fabrice Raviola, Bariton – Yolanda Schibli Zimmermann, Akkordeon – Charl de Villiers, Klavier