LAVOX Theater „Biografía de Mujer“

Premiere: Mittwoch 5. März
Weitere Vorstellungen: Donnerstag 6. bis Sonntag 9. März
Beginn: 20.00 Uhr / Sonntag 17.00 Uhr
Reservation: www.eventfrog.ch
Eintrittspreise:  siehe www.eventfrog.ch
Abendkasse und Bar: 30 Minuten vor Beginn, Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.lavox.theater.ch


LAVOX Theater:
Frauenwelten — Verborgene Geschichten Biografía de Mujer
Auf Spanisch mit deutschen Untertiteln

Entdecke die Kraft der Geschichten. Diese Aufführung ist ein Fest für die Sinne und ein Aufruf zum Nachdenken. Die starken Frauenfiguren, die auf der Bühne zum Leben erwachen, sprechen von ihren Rechten, ihren Träumen und ihrer Identität. Ihre Geschichten sind mehr als nur Worte; sie sind Spiegelbilder unserer eigenen Sehnsüchte und Ängste. Jede Szene ist ein Fenster in eine andere Welt, das uns die Möglichkeit gibt, über uns selbst und unsere Rolle in der Gesellschaft nachzudenken. Die Aufführung ist ein wichtiger Beitrag zum gesellschaftlichen Diskurs. Erlebe einen Abend voller Emotionen, der dich zum Nachdenken anregt und dich vielleicht sogar verändert.
Mehr Informationen:  https://www.lavox.theater/portfolio/frauenwelten2


Descubra el poder de las historias. Nuestro espectáculo es una fiesta para los sentidos y una llamada a la reflexión. Los fuertes personajes femeninos que cobran vida en el escenario hablan de sus derechos, sus sueños y su identidad. Sus historias son algo más que palabras: son el reflejo de nuestros propios deseos y miedos. Cada escena es una ventana a otro mundo, que nos da la oportunidad de reflexionar sobre nosotros mismos y nuestro papel en la sociedad. La representación es una importante contribución al discurso social. Viva una velada llena de emoción que le hará pensar y quizás incluso le cambie.
Más información: https://www.lavox.theater/portfolio/frauenwelten2

Schauspieler/Schauspielerinnen:
Roxana Haltiner / Mercedes Sayous / Raquel Carillo / Mitzy Gonzales Rojas / Sébastian Pruvost / Elvira Delgado / Rosa Bentitez / Elizabeth Arciniega
Regie: Elizabeth Arciniega Haag
Mit Texten von: Rascón, Rame/Fo, Carmena, Elizondo und Arciniega


Die Dramateure Zürich „Zauberei“

Vorstellungen: Mittwoch 12. bis Samstag 15. März
Beginn: 20.00 Uhr
Reservation: www.dramateure.ch
Eintrittspreise:  30.-/20.-/Gönnertickets 65.-
Abendkasse und Bar: 30 Minuten vor Beginn, Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.dramateure.ch


die dramateure zürich: Zauberei
Ein Theaterabend, der den Verstand herausfordert und das Herz verzaubert!

Kunststücke, Taschenspielereien, Zauber und Wunder? die dramateure zürich präsentieren eine „phantastischen Komödie“ von Gilbert Keith Chesterton. Eine geheimnisvolle Zauberkünstlerin, von einer Herzogin auf ihr Anwesen eingeladen, lässt mit ihren Tricks und Illusionen die Grenzen zwischen Realität und Magie verschwimmen. In packenden Dialogen über Wunder, Zweifel und Verführung müssen die Gäste ihr Weltbild hinterfragen und überlegen, was sie als „wahr“ akzeptieren.

Chestertons reizvolle Mischung aus Sprachwitz, sozialer Satire und metaphysischer Reflexion ist bis heute relevant. Erleben Sie einen Theaterabend, der den Verstand herausfordert und das Herz verzaubert!

Mitwirkende
Es spielen: Alexandra Studer, Doina Heberhold, Franz Kerschbaumer,
Kathrin Gerhard, Kathrina Vangen, Kurt Lang und Neve Müller
Regie: Tobias Grimbacher
Ton und Licht: Christian Beyer
Bühnenbild: Dominik Leitz

Constance Authier „J’arrive“

Premiere: Freitag 31. Januar
Weitere Vorstellung: Samstag 1. Februar
Beginn: 20.30 Uhr
Reservation: eventfrog
Eintrittspreise: 35.- / 25.- 
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel 044 251 22 80


J’arrive
Création, mise en scène et jeu: Constance Authier 

« Le mur du silence »
« Ici »
« La prière sacerdotale »

Trois textes, pour trois témoignages, qui résonnent comme des confessions ou les unes font échos aux autres, sur les thèmes de la vie, du deuil, de la solitude, du départ, du souvenir, de la transformation, mais aussi de la création.
C‘est un état des lieux où une porte s’ouvre sur l’inconnu en nous et à l’extérieur de nous. 
Du monde invisible au monde visible, il n’y a qu’un pas et la frontière de ces deux mondes est une invitation à entendre trois textes avec son cœur, à se laisser porter par le courant du fleuve de la vie et de la mort.

Création musicale et interprètes 
Guitare: David Authier
Violon: Angèle Quenette
Djembé: André Messerli
Conseil à la chorégraphie
Géraldine Demange
Affiche
Dominique Babel

Tom Siegwart & Michael Bieri „MS SOAP“

Premiere: Donnerstag 20. Februar
Weitere Vorstellungen: Freitag 21. Februar bis Sonntag 2. März
Beginn: 20.00 Uhr
Reservation / Vorverkauf: www.barbrathenose.ch
Eintrittspreis: 39.- 
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.barbrathenose.ch


MS SOAP – Kreuzfahrt der Leidenschaft

Nach ihrem nervenaufreibenden Abenteuer im schottischen Hochland in „Die Spürnase – Das Erbe der Adelthorpes“ hat Barbra the Nose endlich ihr Glück und ihre grosse Liebe (mal wieder) gefunden: James! Das frisch vermählte Paar startet nun voller Hoffnung in ihren Honeymoon. Seien Sie dabei wenn das junge Glück an Bord des Kreuzfahrtschiffes MS Soap die Wellen und Stürme ihrer noch jungen Ehe bewältigt. Dabei darf natürlich nichts fehlen, was eine gute Soap Opera ausmacht: Liebe, Leidenschaft, Intrigen und natürlich auch so einige Frivolitäten.  

Checken Sie ebenfalls ein und kommen Sie mit auf grosse Fahrt zurück in die 80ties – ein fulminanter Theaterabend von und mit dem Duo Tom Siegwart und Michael Bieri. Begleitet werden sie wie immer von ihrer treuen Schiffscrew Andreas „Algy“ Keller, Nicole Gallo und am Piano Giancarlo Prossimo. Ach ja, wenn Sie etwas seekrank werden sollten, ist dies durchaus so beabsichtigt.

Schiffsbesatzung – auf und unter Deck
Michael Bieri | Barbra the Nose, Kläää Adelthorpe, Ingrid Feger  und weitere
Tom Siegwart | James,  Sascha Hahn
Andreas „Algy“ Keller | Kapitän Kalbshaxe-Horn
Nicole Gallo | Silke Oldenberg-Strudelsheimer und weitere
Giancarlo Prossimo | Pane Tony (Piano)
Hans Siegwart und Antonio Larosa | Surprise Acts
Special Guests | Patrick  & Famouse Grouse

Inszenierung & Text | Tom Siegwart & Michael Bieri
Vocal Coach | Valerie Arias
Technik | Ivo Bieri, Peter Kulka, Ivo Braunschweiger
Bühnenbau | Ralph „The Joker“ Sinzinger
Barbetrieb | Michael Sigel, & Katarina Plazinić

Betty Dieterle „Abel steh auf“

Premiere: Donnerstag 16. Januar
Weitere Vorstellungen: 17. / 18. / 19. Januar
Beginn: 20.00 Uhr / Sonntag 18.00 Uhr
Reservation: www.bettinadieterle.ch
Eintrittspreis: 37.- 
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.bettinadieterle.ch


ABEL STEH AUF! Geschichten und Lieder über den Krieg

Drei Frauen, drei Künstlerinnen, treffen sich um zu debattieren, sich auszutauschen, gemeinsam zu lesen und zu singen und sich den grossen philosophischen Fragen unserer Zeit zu widmen.

Der Roman «Die Waffen nieder» von Bertha von Suttner gibt den Anstoss für einen literarischen Liederabend. Nie wieder Krieg! Was für hehre Worte. Was für ein Versprechen!
Was macht der Krieg mit den Opfern? Mit den Tätern? Warum Krieg? Ist der Mensch ein gewalttätiges Wesen? Haben wir aus der Geschichte nichts gelernt? Was bedeutet es, wenn Diktatoren friedliche, demokratische Länder überfallen? Müssen auch pazifistische Kräfte umdenken und lernen, ihre Freiheit wieder mit kriegerischen Mitteln zu verteidigen?

«Abel steh auf!» ist eine Collage aus szenischer Lesung, Dialogen, Liedern, Gedichten und satirischen Texten. Atmosphärisch dicht, poetisch, traurig, lustvoll, lustig und aufmüpfig zuversichtlich.

Die Sopranistin Jardena Flückiger, Pianistin Judit Polgar und Schauspielerin Betty Dieterle rücken dem Wahnsinn Krieg auf die Pelle.
Mit Texten von: Bertha von Suttner, Carolin Emcke, Bertolt Brecht und Hilde Domin.
Und mit Musik von: Hanns Eisler, Robert Schumann, Gustav Mahler, Alban Berg und anderen.

Pia Reinacher „Grosse Bücher, Grosse Autoren“

Datum: Montag 17. Februar
Beginn: 19.30 Uhr
Reservation: grossebüchergrosseautoren oder e-mail: mcp-consulting.ch
Eintrittspreis: Fr. 30.-
Kontakt: Dr. Pia Reinacher, Tel. 044 533 04 00 info@mcp-consulting.ch
Bar: 19.00 Uhr, Tel. 044 251 22 80


Und wieder freuen wir uns, Sie zu Gespräch & Lesung mit der herausragenden Autorin Zora del Buono im Theater Stok zu begrüssen.
Mit dem Roman «Seinetwegen» (2024), einer bewegenden Geschichte über den frühen Tod des Vaters, gewann Zora del Buono den Schweizer Buchpreis 2024. Vordergründig ist das Buch ein Krimi über die Schuldunfähigkeit von Tätern und die Suche nach dem «Töter» des Vaters. In Wahrheit aber handelt es sich beim Werk der Autorin und ETH-Architektin um ein Mutter- und Vaterbuch, eine Recherche über die schreiende Einsamkeit, die den Menschen befällt, wenn Vater und Mutter verstummen.
Eine Anmeldung wird empfohlen. Nur noch 15 Plätze frei!

You Do You Theatre Company „The last five years“ – musical

Premiere: Mittwoch 5. Februar
Weitere Vorstellungen: Donnerstag 6. bis Samstag 8. Februar
Beginn: 19.30 Uhr
Reservation: eventfrog
Eintrittspreis: 45.- 
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel 044 251 22 80
Weitere Informationen: https://www.youdoyoutheatre.com/lastfiveyears


The last five years
An emotionally powerful and intimate musical about two New Yorkers who fall in and out of love over the course of five years. The Last Five Years follows the romantic relationship of Cathy, an aspiring actress, and Jamie, a successful novelist, from exhilarating beginnings to devastating end. The show’s unconventional structure consists of Cathy telling her story backwards while Jamie tells his story chronologically. The Last Five Years explores themes of love, ambition, insecurity, and the complexities of relationships. It touches on the emotional highs and lows that both Cathy and Jamie experience, emphasizing the challenges of balancing personal dreams with romantic partnerships.

The structure of the show, with Cathy and Jamie’s stories moving in opposite directions, creates a powerful contrast between their perspectives, highlighting how differently they experience the same relationship. It also reinforces the idea that time and circumstances can shape one’s understanding of love and loss.

Jason Robert Brown’s Drama Desk winner The Last Five Years has been translated into a handful of languages and was named one of Time Magazine’s 10 best shows of 2001. A testament to the show’s longevity and spurred by the show’s regional popularity, The Last Five Years enjoyed an Off-Broadway revival at Second Stage in 2013 and is set to run on Broadway in the spring of 2025. A film adaptation was released in 2014 starring Anna Kendrick and Jeremy Jordan.

Brown’s music sensibility fuses pop-rock stylings with theatrical lyrics. He is the recipient of three Tony Awards for his work on Parade and The Bridges of Madison County.

All performances are in English

Aux Arts etc. – François d’Assise par la Cie du Passage

Datum: Donnerstag 9. Januar
Beginn: 20.00 Uhr
Reservation: eventfrog
Eintrittspreise: 25.- / 20.-
Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.auxartsetc.ch


François d’Assise
Un moment de vie, fou et joyeux
Un spectacle de la Compagnie du passage, Neuchâtel
Mise en scène: Adel Hakim
Avec: Robert Bouvier

Un spectacle qui donne corps et âme aux mots jubilatoires et sensuels de Joseph Delteil.
Ici pas de prêche ni de message; juste un moment de vie, fou et joyeux, entre coups de foudre et révoltes, un hymne à la liberté, l’histoire d’un homme, tour à tour poète, guerrier, philosophe, amoureux, un «françoisier qui ensainte les hommes».
Un spectacle de la Compagnie du passage, Neuchâtel –  D’après Joseph Delteil –  Mise en scène: Adel Hakim – Avec Robert Bouvier «Bouvier n’interprète pas François d’Assise, il le multiplie pour partager ce juste moment de grâce avec le public. Une rencontre avec un fou de vivre!» Evelyne Tran | Le Monde
Une cure de jouvence. Quel bel hommage au verbe fulgurant que ce don total!» Le Temps
Bouvier allumerait des cierges avec la seule flamme de ses yeux
24 Heures

Playback Theater Zürich „So ein Geschenk“

Aufführung: Montag 9. Dezember
Beginn: 20.00 Uhr/Türöffnung 19.30 Uhr
Reservation: sonja.roesli@playback-theater.ch 
Eintrittspreise: 35.-/25.-
Theaterkasse und Bar: Tel. 044 251 22 80
Weitere Informationen: www.playback-theater.ch


So ein Geschenk

 Egal, ob Du lieber schenkst oder beschenkt wirst oder gar ein Geschenkmuffel bist – das Leben hält allerhand Geschenke für uns bereit. Solche, die uns freuen, ärgern, betrüben oder überraschen.
Wir spielen Deine Geschenkgeschichte – wie immer spontan improvisiert, auf den Punkt gebracht
und als einmaliges persönliches Kunstwerk. Zum Freuen und Staunen. Komm zu uns ins Theater Stok!
Wir freuen uns aufs gemeinsame Auspacken!
 
Wir freuen uns auf Dich!

Aaremusik.ch „Tage für Musik zwischen den Welten – ein hörbares Blau“

Konzerte: Mittwoch 18. bis Sonntag 22. Dezember
Beginn: 20.00 Uhr / Sonntag 17.00 Uhr
Vorverkauf: eventfrog
Reservation: THEATER STOK Tel. 044 271 20 64 oder  theater_stok@bluewin.ch
Eintrittspreise: 35.-/25.-
Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn
Weitere Informationen: aaremusik.ch


„Tage für Musik zwischen den Welten – Ein hörbares Blau“ – Eine Musikfestwoche mit der Musikerin
Jing Yang und national wie auch international renommierten  Musikern

Mittwoch 18. Dezember
Samstag 21. Dezember
«Henzi-Verschwörung» ein Liederabend
19.30 Uhr Einführung durch die Komponistin Jing Yang und den Liberettisten
20.00 Uhr: Konzert
Was ist das Geheimnis? Warum hat die Schweiz, ein Land mit begrenzten natürlichen Ressourcen und wenig Fläche, dennoch einen so bedeutenden internationalen Status erreicht? Das Schweizer Volk lebt in grossem Wohlstand, ohne das Risiko von „Aufständen“ oder „dynastischen Veränderungen“. Nach Jahren des Nachdenkens und Forschens ist YANG Jing zu dem Entschluss gekommen, die Geheimnisse hinter dem anhaltenden Erfolg der Schweiz zu ergründen. Gemeinsam mit den beiden Schweizer Autoren Markus Kirchhofer und Maurizio Pinarello, die das Libretto verfasst haben, hat Yang Jing zunächst Arien komponiert und arbeitet nun an der neuen Oper Katharina. Diese erzählt die Geschichte einer Liebesbeziehung, die sich vor 270 Jahren in Bern ereignete. Beim Liederabend Henzi-Verschwörung werden einige Arien aus der Oper Katharina erstmals präsentiert.

Das Programm:
Overture + Henzi: „Ich bin Samuel Henzi“
Henzi: „Rosina, Engel“
Katharina: „Ich denke an Berner Lauben“
Schultheiss: „Ich aber bin der Jäger“
Henzi & Katharina: „Die Menschen sind alle gleich“Pause
Katharina: „Der Schultheiss war ein starker Junge“
Henzi: „Ich kann auch nur lieben“
Schultheiss: „Auf dem Marktplatz“
Katharina: „Ein Lied wird reichen“

gesungen von:
Sopran: Stephanie Bühlmann (Katharina Malacride)
Tenor: Ian Sherwood (Samuel Henzi)
Bariton: Markus J. Frey (Schultheiss)
Piano: Jean-Jacques Schmid

Donnerstag 19. Dezember 20.00 Uhr
«Ein hörbares Blau» – Kafka klingt
Ein Abend mit Schauspielern und Musikern nach Texten von Franz Kafka ‚Beim Bau der chinesichen Mauer‘
Walter Küng, Schauspiel, Regie | Rätus Flisch, Bass | Andi Pupato, Perkussion
Yang Jing, Komposition, Pipa, Guzheng

Freitag 20. Dezember
«Ein hörbares Blau» «Meet in Goldberg Variationen»
19.30 Uhr: Gespräch mit Benjamin Engeli, Pianist und Jing Yang, Pipa-Solistin, Komponistin,
moderiert von Rolf Probala, Journalist
20.00Uhr: Konzert
Im Konzert begegnen sich klassische Klaviermusik und klassische Pipamusik, präsentiert durch meisterhafte Interpreten: Benjamin Engeli und Jing Yang. Im ersten Konzertteil wird die bildhafte Musik des französischen Impressionismus den thematisch verwandten Werken von Jing Yang gegenübergestellt. Der zweite Teil schlägt eine Brücke über drei Jahrhunderte, von den Ursprüngen der Klaviermusik bei Johann Sebastian Bach bis zur heutigen Musik. Dabei werden nicht nur die Unterschiede aufgezeigt, sondern die beiden Künstler treffen sich auch in der goldenen Kunst des Kontrapunkts.
Benjamin Engeli, Piano | Jing Yang, Pipa

Sonntag 22. Dezember
Bewegende Stille – Weihnachten und China
16.30 Uhr Einführung von Jing Yang: Unterschiede zwischen chinesischer und westlicher Musik mit Beispielen aus der Zeit der Jesuitenmission am chinesischen Kaiserhof
17.00 Uhr Konzert
Christliche religiöse Aktivitäten in China lassen sich bis ins 7. Jahrhundert n. Chr. zurückverfolgen und begannen mit der Einführung während der Tang-Dynastie im Jahr 635 n. Chr. Der effektivste musikalische und kulturelle Austausch fand jedoch mit der Ankunft der Jesuitenmissionare im 16. Jahrhundert statt. Die Geschichte der Missionare in China (Beginnt mit Mateo Ricci) ist komplex und eng mit grösseren historischen, kulturellen und politischen Entwicklungen verflochten. Die Missionare in China repräsentierten nicht nur Religion, sondern auch die westliche Kultur.

Erleben Sie Weihnachten wie nie zuvor mit Pipa und Klavier, die Ost und West in einer faszinierenden musikalischen Feier vereinen.
Benjamin Engeli Piano | Jing Yang, Pipa, Komposition
Peter Doppelfeld, Lesung, Text von Matteo Ricci