Konzerte: Samstag 9. und Sonntag 10. Dezember Beginn: Samstag 19.00 Uhr / Sonntag 17.00 Uhr Eintrittspreis: Konzert am Samstag 30.- / Sonntag freier Eintritt Abendkasse und Bar: 45 Minuten vor Beginn Tel 044 251 22 80
Samstag: Konzert des jazz-Pianisten Bogdan Hołownia aus Warschau. Im Programm Werke von jüdisch-polnischen Komponisten des Films und Kabarett wie Szpilman, Wars, Wasowski, Kaszycki.
Sonntag: Weihnachtliche Klänge – Konzert der Schüler der polnischen Schule in Zürich. Inszenisierung: Monika Rowinska und Barbara Kowali
Vorstellung EgoBlues: Mittwoch 20. Dezember Vorstellungen Die etwas andere Weihnachtshow: 21. / 22. / 23. Dezember Beginn: 20.00 Uhr Reservation: www.bettinadieterle.ch Eintrittspreis: 37.- Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.bettinadieterle.ch
EGOBLUES DERNIERE NICHT VERPASSEN Diese Show stärkt Ihr Immunsystem! Mit Wortwitz, Clownerie und ihrer Scharfzüngigkeit seziert die Helene Fischer der Wohlstandsverwahrlosten ihren Alltag und sinniert über eine offensichtlich immer egoistisch und narzisstisch agierende Gesellschaft. In den Irrungen und Wirrungen während der Corona Krise geschrieben und im Angesicht dieses fürchterlichen Krieges, der gerade in Europa stattfindet, setzt sich der EgoBlues mit den aktuellen und brisanten Thematiken des 21. Jahrhunderts auseinander und nimmt Betty Dieterle nicht nur die Mächtigen, sondern auch sich selbst und ihre Verhaltensweisen gnadenlos auf die Schippe. Bekannt für ihr politisches Bewusstsein, ihr loses Mundwerk und die feministischen Fragen, die sie stellt, garantiert der EgoBlues politisches Kabarett vom Feinsten. Mit vielen satirischen Texten, mit wunderbarem Gesang, schrägen Coverversionen und Eigenkompositionen führen Betty Dieterle und die Jazzsängerin und Pianistin Marianne Racine klug und äusserst unterhaltsam ihr Publikum durch den Wahnsinn des heutigen Lebens.
Die neue top aktuelle, wunderbar komische, freche und hochmusikalische Weihnachtsshow 2023. Feiern Sie mit uns die etwas politisch unkorrekte Weihnachtsfeier mit Glögg und feierlichen Gesängen, mit wunderbaren Songs und schrägen Weihnachtsgeschichten. Auch dieses Jahr stimmen die Jazzsängerin Marianne Racine und die Grande Dame des Kabaretts Betty Dieterle Sie gebührend auf die Festtage ein!
Konzerte: Dienstag 12. bis Sonntag 17. Dezember Vorprogramm durch Schüler:innen Konzertbeginn: 19.30 Uhr / Sonntag 17.00 Uhr Reservationen:info@saxandthecity.ch Eintrittspreise: 40.-/20.-/Festivalpreis 200.- Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen:www.saxandthecity.ch
Dienstag Joan Jordi & Z-Quartett Readings on Des Prés für Saxophonquartett, Synthesizer und Live-Elektronik
Mittwoch Trio Flöte Saxophon Klavier Harry White Altsax, Andrea Kollé Flöte, Alexander Boeschoten Klavier Werke von Kodály, Dessau, Poulenc, Koechlin und Schnyder
Freitag Zurich Saxophone Collective & L. Mlekusch Werke von Torres, Berio, Ibarrondo und Schönberg
Samstag Felix Behringer und Florian Haupt Graphische Notation von Behringer, Brown, Cage, Logothetis Improvisationen über Paul Burkharts Zäller Wiehnacht
Sonntag Sound of Serendipity Quartett Tizia Zimmermann, Akkordeon, Silke Strahl, Tenorsax, Christian Weber, Kontrabass, Lucas Niggli, Drums
Konzert: Freitag 8. Dezember Beginn: 19.30 Uhr Vorverkauf: ticketino Eintrittspreise: 20.-/15.- Abendkasse und Bar: 45 Minuten vor Beginn Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: Musikpodium
Clex Interaction Ernesto Molinari, Kontrabassklarinette Daniel Weissberg, Live-Elektronik
Das Musikpodium ist eine Konzertreihe der Stadt Zürich. Künstlerische Leitung: Heinrich Mätzener
CLEX steht als Abkürzung für «clarinet extended». Es ist eine neu konzipierte Kontrabass-Klarinette, die aus einem Forschungsarbeit der Hochschule der Künste Bern, HKB Musik, hervorgegangen ist. Mit elektronisch gesteuerter Mechanik ausgestattet, ermöglicht das neue Instrument nicht nur einen akustisch optimierten Klang: in Kombination mit weiteren elektroakustischen Mitteln finden Ernesto Molinari (Spiritus Rex des Projektes) und Daniel Weissberg neue Wege und Anregungen zu Fantasie, Konzept und Improvisation. Die beiden Künstler führen uns durch eine Welt geheimnisvoller Klanglandschaften, voller Überraschungen und ungeahnten Möglichkeiten.
Ernesto Molinari Der schweizer Klarinettist, Ernesto Molinari, wurde 1956 in Lugano geboren. Er studierte Klarinette in Basel und Bassklarinette in Amsterdam und ist ein herausragender und vielseitiger Solist auf jedem Instrument der Klarinettenfamilie. Zahlreiche Kompositionen wurden speziell für ihn geschrieben und seine wagemutigen Interpretationen hat eine neue Generation von Klarinettisten inspiriert. Seine rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker führten ihn zu den wichtigsten Festivals in ganz Europa und auf der ganzen Welt. Neben der Interpretation klassischer, romantischer und zeitgenössischer Werke beschäftigt sich Ernesto Molinari mit Jazz und Improvisation. Von 1994 bis 2005 war er Klarinettist im Solisten-Ensemble des Klangforum Wien. Er ist Professor für Klarinette und Bassklarinette, Kammermusik, zeitgenössische Musik und Improvisation an der Hochschule der Künste in Bern. Seit 2000 ist Molinari Dozent bei den Internationalen Ferienkursen für Neue Musik Darmstadt. Er unterrichtet auch bei Impuls Internationale Ensemble- und Komponistenakademie für zeitgenössische Musik in Graz, Austria.
Daniel Weissberg Geboren am 02. 02. 1954 in Basel, Studierte Daniel WeissbergKlavier bei Klaus Linder, Komposition bei Jacques Wildberger und elektronische Musik bei David Johnson am Konservatorium Basel. Anschliessend Studium bei Mauricio Kagel. Assistent von Kagel an der Musikhochschule Köln. Sein Schaffen umfasst Solo- und Kammermusik sowie Orchesterwerke, Hörspiele, elektronische Musik, Multimediaprojekte und Werke im Bereich des Neuen Musiktheaters. Als Interpret elektroakustischer Musik spielt er vor allem in eigenen Werken und in Improvisations-ensembles. Er ist publizistisch tätig und war Mitbegründer des Studiengangs Sound Arts an der Hochschule der Künste Bern und bis zu seiner Pensionierung Co-Leiter und Dozent.
Konzerte: Dienstag 28. November bis Sonntag 3. Dezember Beginn: 20.00 Uhr Vorverkauf: www.ticketino.com Telefon: 0900 441 441 (1.00/Min.) Verkaufsstellen: div. Poststellen Reservation: www.topkonzerte.ch Eintrittspreise: 45.-/36.- Abendkasse 50.-/40.- / Carte Blanche 36.- Abendkasse und Bar: 45 Minuten vor Beginn Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: über-das-festival
World Music Festival 2023 – Eine Woche. Sechs Bands. Klezmer, Flamenco, Western-, Balkan-, irische- und tadschikische Musik. Das World Music Festival findet vom 28. November bis zum 3. Dezember statt, in sechs unterschiedlichen Stillrichtungen. Das 2015 gegründete World Music Festival findet jährlich eine Woche statt. Jedes Jahr kommen renommierte KünstlerInnen aus der Schweiz und der ganzen Welt in Zürich zusammen, um zu unterschiedlichen Stilrichtungen zu präsentieren. Migration ist ein gesellschaftlich stets aktuelles Thema. Musik bietet einen einzigartigen Zugang, unterschiedliche Kulturen zu erleben. Die Schweiz bietet viele musikalische Richtungen. Dazu gehören auch Bands mit Mitgliedern, die in der schweizerischen Gesellschaft integriert sind, deren Musik jedoch durch ihre Herkunftskulturen geprägt ist.
Dienstag UN SUEÑO LORCANIO Un sueño Lorcanio – Flamencokonzert -Tanzshow Sina de Alicia träumt sich in die poetische Flamencowelt, lässt sich musikalisch tragen, dominiert und inspiriert aber genauso, mal tragisch, mal wild, mal elegant oder frech. Mehr erfahren
Mittwoch BALKAN ORIENT ENSEMBLE Mitreissende Melodien und feurige Rhythmen zwischen Balkan und Orient. Musikalische Fantasien von schillernden Hochzeiten am Ufer des Vardar und verträumten Nächten an den Wogen des Bosporus schweben an die Zürcher Limmat. Mehr erfahren
Donnerstag VADANE Vadane nimmt uns mit auf eine Reise vom Balkan bis in den wilden Westen. Mit einem Schmunzeln auf den Lippen und einer Vielzahl an Instrumenten wird Musikalisches aus Ost und West mit Heimischem humorvoll kombiniert, Eigenes komponiert und leidenschaftlich auf die Bühne gebracht. Mehr erfahren
Freitag THE LED FARMERS Led Farmers ist eine irische Indie-Folk-Rock-Band, die traditionelle und moderne Elemente verbindet. Mit virtuosen Musikern, eigenen Songs und originellen Arrangements irischer Klassiker schaffen sie einen einzigartigen Sound, der die Bühnen in den USA und Europa zum Beben bringt. Mehr erfahren
Samstag ZARINA & BAND Auf den Versen der Seidenstrasse Wir bringen Ihnen musikalische Kostbarkeiten aus Tadschikistan: Volkslieder und Balladen, klassische, traditionelle Kompositionen, sowie rhythmische Improvisationen mit Perkussion und Klarinette. Mehr erfahren
Sonntag KACHARBA KachArba ist eine Band, die sich der Klezmermusik verschrieben hat, jener Musik, die aus der jüdischen Kultur Ost-europas stammt und die zwischen Melancholie und Lebenslust schwankt. Mit jiddischen Liedern und Klezmermusik begeistern sie ihr Publikum. Mehr erfahren
Vorstellungen: Mittwoch 8. / Freitag 10. /Samstag 11. / Sonntag 12. November Eintrittspreise: Mittwoch 25.- / Freitag bis Sonntag 45.- Beginn: Mittwoch 20.00 Uhr /Freitag bis Sonntag 21.00 Uhr Reservation: www.eventfrog.ch Türöffnung und Bar: eine Stunde vor Beginn
Mittwoch 8. November: Die grosse Tiptop Schlagershow mit Gastspiel von Yvonne Parker Freitag 10. bis Sonntag 12. November:Die grosse Tiptop Schlagershow 100% Schlager mit deiner Schlagerfamily
Dienstag 21. bis Sonntag 26. November Beginn: verschiedene Zeiten, siehe unten Reservation: allo@auxartsetc.ch Eintrittspreise: verschiede Preise, je nach Veranstaltung Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.auxartsetc.ch
Dienstag 21. November 19.30 Uhr Eugène – Lettre à mon dictateur Quel auteur inviter pour lancer notre semaine de fête et célébrer dignement nos vingt ans? Nous n’avons pas eu à chercher longtemps. Evidemment Eugène!
Depuis nos débuts, nous suivons son travail. Cette année, il a reçu un Prix suisse de littérature pour son roman: «Lettre à mon dictateur». Dans «Lettre à mon dictateur», Eugène raconte avec sincérité et humour son parcours de migrant, puis d’écrivain. Il découvre que chez un dictateur, la «chambre des vérités embarrassantes» est vide, puisque celui-ci ose tout et se donne tous les droits. Au théâtre Stok, il nous présentera son livre. Entre spectacle et lecture. Une collaboration avec Viceversa Littérature Avec le soutien de l’OFC et du Prix suisse de littérature
Mittwoch 22. November 14.00 Uhr Les Séparables Amour, racisme, enfance L’HISTOIRE Romain et Sabah, deux enfants de neuf ans qui vivent dans le même lotissement, se sont construit des mondes imaginaires pour échapper au réel. Échapper par les rêves aux peurs et aux suspicions de leurs parents à l’égard de l’Autre et de ses différences. Dans ce Roméo et Juliette contemporain et juvénile, mythe universel et intemporel, on parle d’amour et de racisme, ce cadeau merveilleux et ce fléau ordinaire. Un amour pur mais menacé. Comme un instantané d’un certain état de notre monde…
Mittwoch 22. November 19.30 Uhr Ensemble Montagna ModernConcert annulé ! Connaissez-vous le thérémine? «L’Ensemble Montagna modern» joue des œuvres de Ravel, Koechlin, Pärt, Pipczynskyi et Martinu. Invité: Wieslaw Pipczynskyi, Théremine Avec: Beata Wetli, piano Theres Schlosser et Hanna Lienert, violons Elisabeth Handschin, viole Beate Schnaithmann, violoncelle Peter Brunnhofer, Hautbois
Vous connaissez ce drôle d’instrument qu’est le Thérémine? Inventé en 1919 en Russie, c’est l’ancêtre des instruments de musique électronique. Il produit de la musique sans être touché par l’instrumentiste.
Donnerstag 23. November 19.30 Uhr Chansons «Plaisir coupable» Karaoke live: Let’s sing together! Karaoke live-Wunschkonzert-open-mic avec des chansons coupables – ou pas?…
Dans un premier temps, les musiciens chauffent la salle avec quelques perles revisitées, entre autres de Michel Legrand ou Dalida. Steve Zwygart, gentleman pianist, Romand ayant grandi à Zurich, est aussi à l’aise en classique qu’en jazz et peut «dékitschifier» n’importe quelle chanson de variété en ballade de jazz envoûtante. Ensuite, le public est invité à chanter avec les musiciens des tubes de nos jeunes années qu’on n’assume pas trop aimer. De petites transgressions jouissives et inoffensives, comme faire éclater du papier à bulle, gober la chantilly à même la bombe ou regarder des séries TV en pyjama… Avec: Nathalie Musardo, chanteuse (mezzo-soprano, chanson, jazz, bossa nova) Steve Zwygart, pianiste classique et de jazz
Freitag 24. November 19.00 Uhr Cie Nacéo La reine de beauté de Leenane, L’ouest solitaire, Penetrator Une orgie de théâtre «In your face». Inouï de beauté visuelle et de puissance. Visuell stark mit reduzierten Mitteln. Eine Entdeckungswert. Drei Stücke an einem Abend! Rien n’est impossible pour le collectif Nacéo à qui nous avons offert, cette année encore, une carte blanche. Il nous propose trois pièces en une soirée. Un cri d’amour au théâtre. Ou une offre d’orgie théâtrale. Au choix. 19.00h: La Reine de Beauté de Leenane(1h15) de Martin Mc Donagh 20.30h: L’ouest solitaire (1h10) de Martin Mc Donagh 22.15h: Penetrator (1h) d’Anthony Nelson
Samstag 25. November 11.00 Uhr Poème du Moiçadoncque Rencontre avec Marie-Christine Büchi-Jabiolle Parlez-vous le créole corrézien? Marie-Christine Büchi-Jabiolle nous livre ici un poème joyeux et vif dans une langue qu’elle a créée, non pas de toutes pièces, mais en se nourrissant des mots et des sons de son enfance, du patois occitan de ses grands-parents et surtout par esprit de résistance à l’uniformisation linguistique. En s’affranchissant des règles de grammaire, en malmenant la syntaxe, en brouillant le vocabulaire, l’auteure fait acte ludique d’insoumission et rend publique la langue que certains d’entre nous gardons bien cachée. Rencontre avec l’auteure, discussion, lecture, film Super 8 – mise en son par Noémi Büchi et Feldermelder.
Samstag 25. November 20.30 Uhr Voisard, vous avez dit voisard ? Thierry Romanens et le trio Format A’3 Quand on a beaucoup aimé, on a envie de réentendre… Thierry Romanens est venu plusieurs fois à Zurich, notamment dans le cadre de Chansons en Stok. Du son électro, pop ou jazzy et l’énergie du spoken word pour la poésie d’Alexandre Voisard. La vie au fil du rasoir… Thierry Romanens schafft es, das Schöne, das Lustige und das Musikalische in Voisards Werk hervorzubringen.
Les poètes nous aident à voir la beauté des oiseaux et gomment les barreaux des cages. Thierry Romanens est tombé sur les textes du poéte jurassien Alexandre Voisard. Il a été saisi par cette langue polyphonique, si riche, si dense et si drôle. Il a choisi certains textes et poèmes qui, avec les musiciens du trio Format A’3, ont été mis en son, en musique, en paysages sonores. Les rythmes sont tantôt électro, tantôt jazz ou pop. Les mots sont lus, parlés, chantés. Il y a la poésie de Voisard et l’énergie du spoken word et du slam.
Sonntag 26. November 11.00 Uhr HUGO LE PHOQUE Du pouvoir de l’imagination Nous proposons ce spectacle pour les enfants et les familles, en collaboration avec Tapis Volant. L’HISTOIRE Annabelle aimerait un chat. Mais elle n’a qu’Hugo, son phoque en peluche. Pour adoucir sa solitude, elle s’évade avec lui dans un voyage nocturne à travers l’océan.Une aventure poétique qui montre notre monde à travers les yeux d’un enfant et révèle la force que peut déployer un désir profond. Un spectacle qui aborde avec poésie la relation enfant-parent et les transformations du monde par les agissements humains. Hugo le Phoque est une création originale de la compagnie Lausannoise MATITA. Avec: Mathilde Cloux (écriture et jeu) Fabian Gysling (Mise en scène, technique) Durée 40 minutes Dès 6 ans
Sonntag 26. November 20.00 Uhr Zéphir Combo Tournée générale: Chanson festive, folkrock, tzigane Zéphyr Combo (chanson festive, folkrock, tzigane) Leur musique sent le vent du large et le parfum des vagues indomptables. De celles qui veulent continuer encore à claquer sur les falaises et les galets… Contre vents et marées, ils chantent, jouent et nous invitent à danser! Depuis ses débuts en 2012, Zéphyr Combo a joué plus de 600 concerts en Suisse et à l’étranger. Son répertoire s’inspire de la chanson française, mais également des orchestres gitans, du rock, de la musique celte et de tout ce qui trotte dans la tête des musiciens. Des textes à cheval entre la poésie et le grotesque se mêlent à une musique pleine de couleurs, qui fait rêver ou danser les publics les plus divers. Avec nos amis: Esther Nydegger, chant, violon, guitare, flûte traversière Geert Dedapper, chant, accordéon, vielle à roue, guitare, piano Leon Schaetti : hélicon, chant Bischi : batterie
Aufführung: Montag 20. November Beginn: 20.00 Uhr/Türöffnung 19.00 Uhr Reservation: 044 262 60 66 (auf Combox), theater@cseiler.ch Eintrittspreise: 35.-/25.- (SchülerInnen, Studierende) Theaterkasse und Bar: ab 19.00 Uhr Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen: und Trailer: www.mitternachtsreiter.ch
WIR UND DIE TOTEN REITEN SCHNELL Ein Ritt über die Abgründe des romantischen Melodrams Performance mit Christian Seiler, Sprache Caspar Dechmann, Klavier
Das Melodram ist eine romantische Affäre zwischen Musik und Sprache.
Es erzählt uns Geschichten über Furcht und Sehnsucht, Zauber und Schrecken unserer Tag- und Nachtträume. Mal gross in Mode, dann eher wieder verachtet, war das Genre immer ein experimentelles, in dem die Komponisten neue Ausdrucksmöglichkeiten suchten. Wenn der Gesang versagt, weil er zu gewöhnlich oder auch zu schön wäre, öffnet das Melodram auch in der Oper das Tor zu etwas Neuem, Unaussprechlichem, schwer Greifbarem, Unheimlichem. In seiner Tendenz zum Effekt, zum emotionalen Ausnahmezustand ist es auch ein Vorläufer der Musik für Filme, die zuweilen ebenso als Melodram bezeichnet werden.
Doch noch interessanter als das Unheimliche ist heute, wo Mystery und Horror allgegenwärtig und fast banal geworden sind, das Experimentelle, das Rätselhafte, die offene Form: das Moderne. Darum interpretieren Christian Seiler und Caspar Dechmann die Werke nicht nur sprechend und musizierend, sondern auch mit einer körperlichen Performance, welche die avantgardistische Kraft dieser Werke in unserer Zeit noch spürbarer macht.
Mit Werken von Friedrich Nietzsche/Joseph von Eichendorff, Robert Schumann/Friedrich Hebbel, Carl Reinecke/Heinrich Heine, Franz Liszt/Gottfried August Bürger, Arnold Winternitz/Gustav Meyrink und anderen.
Beratung / Mitarbeit Szenische Aktion: Andrej Togni Kostüme: Isabel Schumacher Maske: Marion Loosli-Backhaus Foto: Sava Hlavacek
Konzerte: Dienstag 14. bis Sonntag 19. November Beginn: verschiedene Zeiten, siehe unten Reservation: eventfrog Eintrittspreise: siehe eventfrog Abendkasse und Bar: 1 Stunde vor Beginn Tel. 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.skkz.ch
Kultart Festival– Konzerte, Theater, Tanz und vieles mehr!
Im November 2023 organisieren wir unser 2. KULTART FESTIVAL im Theater Stok, mit nationalen und internationalen Künstlern. Im KultARt Festival werden sich mehr als 20 Künstler aus 10 verschiedenen Ländern zu 7 Konzerte und mehreren Workshops treffen, um dem zürcher Publikum ihre Kunst und Musik näher zu bringen und es zu begeistern.
Dienstag 14. November 19.30 Uhr Anna Wild goes Opera Musikkabarett, Anna Wild Gesang & Duri Collenberg Piano
Mittwoch 15. November 19.30 Uhr Cesar Correa & Freddy Benitez Latin Jazz, Cesar Correa Piano & Freddy Benitez Percussion
Donnertag 16. Novemer 19.30 Uhr Wooden Impact, „Ta-Bamm“ Manuel Leuenberger Marimba & Daniel Borak Tap Dance
Freitag 17. November 20.00 Uhr Viento y Madera Trio „Alma Flamenca“ Fusion Jazz-Flamenco, mit Pauline Tardy, Christophe Bersier, Richard Pechota
Samsag 18. November 20.00 Uhr Joâo Bastos 4tett „Cores do Brasil“ Brazilian Music: Joâo Bastos, Floriano Inacio Jr., Dudu Penz, Carinhos Cara Preta
Konzert: Montag 13. November Beginn: 19.00 Uhr Reservation: info@blaeserserenaden-zh.com Eintrittspreise: 35.-/ 25.- / Jugendliche bis 16 Jahre 10.- Abendkasse und Bar: eine Stunde vor Beginn, Tel 044 251 22 80 Weitere Informationen: www.blaeserserenaden-zh.com
Beethoven & Freunde
Andrea Kollé Flöte Livio Russi, Samanta Škorja* Klarinette Mischa Greull, Karin van Rens* Horn Maria Wildhaber, Diogo Moutinho* Fagott Alexander Boeschoten Klavier *Mitglieder der Orchester-Akademie der Oper Zürich
Ferdinand Ries 1784–1838 Notturno in Es-Dur op.2 WoO 60 für Flöte, zwei Klarinetten, Horn und zwei Fagotte Johann Nepomuk Hummel 1778–1837 Sonate D-Dur op.50 für Flöte und Klavier Ludwig van Beethoven 1770–1827 Sextett in Es-Dur op.71 für zwei Klarinetten, zwei Hörner und zwei Fagotte
Zum Genie Beethoven gesellen sich zwei befreundete Komponisten. Ferdinand Ries erhielt seinen ersten Klavierunterricht von seinem Vater, der bereits den jungen Beethoven unterrichtete. Später wurde Ries Schüler Beethovens. Die beiden blieben in engem Kontakt. Ries war zu seiner Zeit ein bekannter Komponist und Dirigent. Johann Nepomuk Hummel war ein berühmter Klaviervirtuose. Wolfgang Amadeus Mozart nahm den begabten Johann Nepomuk in seinen Haushalt auf und erteilte ihm unentgeltlich Unterricht. Hummel war eng mit Beethoven befreundet und wirkte bei der Aufführung einiger seiner Werke mit. Später soll Hummel Beethoven finanziell unterstützt haben. Er starb als einer der ersten wohlhabenden Komponisten der Musikgeschichte. Beethoven komponierte das Sextett in Es-Dur im Alter von 26 Jahren. Es ist eine typische Serenade für die Wiener Strassenmusikanten, die auf Bestellung mit dieser Musik von Haus zu Haus zogen. Die hohen technischen Anforderungen an alle Instrumente prädestinierten das Sextett jedoch als Konzertstück.